Jänner
Ein besonderes Klimaschutzband für unsere Klima- und Energiemodellregion
Die Idee zu diesem wunderbaren Projekt wurde bereits länger von uns vorbereitet und konnte im Rahmen der KEM Bad Gams-Deutschlandsberg-Frauental umgesetzt werden.
Kindergärten und Schulen sind eingeladen ihre eigenen Gedanken bzw. einen persönlichen Beitrag zum Schutz des Planeten Erde auf einem Endlosband aufzuschreiben oder zu zeichnen. Es geht dabei nicht um die „großen Würfe“, sondern vielmehr darum, Klimatipps aus dem alltäglichen Leben auf das Band zu schreiben, um somit dem einen oder dem anderen eine Anregung zu geben.
Gesagt, getan. So hat die MS2 Deutschlandsberg, das Banner mit den Schülern und Schülerinnen des Wahlpflichtfaches “Vitalität und Ökologie” und ihren PädagogInnen Wolfgang Köstenbauer und Angelika Pommer ganz im Sinne einer Ökolog-Schule als Symbol für vernetzte Umweltarbeit vorbereitet und umgesetzt.
Ein weiterer Teil des Klimaschutzbands für Klein und Groß wurde von den Kindern im Kindergarten Erlenweg unter der Anleitung von Frau Anna-Maria Reiterer und ihrem Team liebevoll und künstlerisch gestaltet. Das gesetzte Ziel 500 Klimaschutztipps zu nennen wurde mehr als erreicht.
Es ist geplant, weitere Kindergärten und Schulen für die Idee des Klimaschutzbands zu begeistern und sie als weitere Klimabotschafter zu gewinnen.
Das Klimaschutzband wird ab Frühling im Stadtgarten Deutschlandsberg zu besichtigen sein.




Februar
COVID-SCHNELLTEST
Für die zentrale Bestellung der Materialien bedanken wir uns recht herzlich bei der Geschäftsführung, sowie dem AMS und dem Theater am Lend für die Abwicklung der Auslieferung. Ein besonderer Dank geht an Georg Jandl, der für den reibungslosen Ablauf sorgte.
Alle MitarbeiterInnen verfolgten sehr aufmerksam den Erklärungen von Frau Isabella Wernig. Das Testen wird in allen drei Projekten sehr positiv aufgenommen denn alle sind sich der großen Verantwortung bewusst.
Bis dato waren alle Tests positiverweise NEGATIV.








Winterkehraus – Frühlingsanfang
Nach langen und dunklen Wintertagen haben die Temperaturen bereits Mitte Februar schon Frühlingsgrade erreicht – viel zu früh, denn wir befinden uns eigentlich noch im Vorfrühling. Wir nützen die warmen Sonnenstrahlen, um den Stadtgarten in Deutschlandsberg wieder auf Vordermann zu bringen – letzte Winterdekorationen werden entfernt und der erste Frühjahrsputz lässt auch das Schatzhaus in neuem Glanz erstrahlen. Gleichzeitig werden auch die Wiesen und die Hoch- und Hügelbeete gesäubert und die kleine Gärtnerei zusammengeräumt und geputzt. Auch auf die vielen Schilder und Hinweisschilder wird nicht vergessen – somit steht einem Besuch des Stadtgartens nichts mehr im Wege.
Wir freuen uns schon auf die zahlreichen „alten Stammgäste“ und natürlich auch auf „neue Freunde des Stadtgartens“.
Im Hausgarten werden neue Blumenkisterln aus Palettenholz angefertigt die mit Frühlingsblumen bepflanzt werden, um den beginnenden Frühling standesgemäß zu begrüßen. Diese Blumenkisterln können im Stadtgarten bewundert und auch erworben werden.












März
Biodiversität in vielerlei Hinsicht!

Projekt NIEBE Haus der Energie
Im Projekt NIEBE wird stundenweise Beschäftigung nach einem Stufenmodell angeboten. Ziel ist die Stabilisierung und die Abklärung der individuellen Erfordernisse zur Verbesserung der Voraussetzungen für eine Integration am 2. oder 1. Arbeitsmarkt.



