Energieagentur Weststeiermark
  • TEAM
  • DOWNLOADS
  • ÖFFNUNGSZEITEN
  • KONTAKT
  • Suche

Tagebuch 2019

Jedes Jahr steht bei uns unter einem anderen Motto und für 2019 gilt: „Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)

Jänner

Und schon geht’s wieder weiter mit den Sanierungsarbeiten im Jägerhaus. Nach einer kurzen Winterpause werden nun wieder fleißig Fenster gestrichen und sind bald fertig für den Einbau.

Februar

Die ersten sonnigen Tage werden von uns umgehend genutzt um auch am zukünftigen Tiergartengelände zu arbeiten. Die alten Streuobstbäume bekommen nun nach und nach einen fachgerechten Schnitt.

Das Jägerhaus in der Woche Leibnitz (26.02.2019)

März

Die Sanierungsarbeiten im Jägerhaus schreiten gut voran. Wer Interesse an einer Besichtigung des Hauses und exklusiven Führungen hat, sollte am 23. März 2019 zum Frühlingserwachen im Jägerhaus und im Seggauer Weinkeller vorbeischauen. Nähere Informationen finden Sie hier: Programm: Frühlingserwachen im Bischöflichen Weinkeller und im Seggauer Jägerhaus

Glücklich und stolz durften wir die Auszeichnung des Österreichischen Umweltzeichens für unser Jägerhaus entgegennehmen.

April

Zwingendschungel im Jägerhaus. Hier entstehen zurzeit unsere neuen Türen, wie immer feinste Handarbeit.

Mai

Im Kachelofenzimmer schreiten die Sanierungsarbeiten in großen Schritten voran. Der lose Putz wurde entfernt und Gewölbe sowie Wände vom Ruß befreit. Die nächsten Arbeitsschritte sind die Vorbereitung des Gewölbes mittels einer spezielle Lasur und das anschließende Verputzen.

Juni

Kanal, Strom und Elektrik

Da die ursprüngliche Stromführung im Haus (Anfang 20. Jahrhundert) komplett veraltet und nur unzureichend vorhanden war, wurde nach längerer Planung ein effektiver Weg gefunden, diese unter anderem durch kürzeste Wege und auch Schonung der vorhandenen Substanz zu integrieren.

Ebenso wurde dies bei der Integration der Heizungsrohre sowie der Wasserleitungen und Abflussrohre beibehalten. Bei den Abflussrohren bestand die Herausforderung, den Anschluss an das öffentliche Kanalnetz herzustellen. Weil die Abflussrohre so kurz wie möglich und mit einem permanenten Gefälle verlegt werden müssen, sind die Möglichkeiten sehr eingeschränkt.

Hinter dem Gebäude ragte ein Rohr aus der Erde – wir nahmen die Spurensuche auf. Das Rohr war zu weit vom eigentlichen Anschluss weg, deshalb wurde der Einsatz eines Kleinbaggers notwendig. Zum Glück stellte sich heraus, dass dieses Rohr mit dem Kanalnetz verbunden war und fast parallel beim Haus vorbeiführte.

Neue Holztüren

Alle zehn Türen im Jägerhaus werden massiv gefertigt ( ohne Eingangstür, ohne Türen im außen Kellerbereich). Die fachliche Anleitung zum Bau obliegt Heli Kristjan, Fachbereichsleitung Holzbau. Für Planung, Entwurf und Design ist Gerald Brandstätter, Koordinator Jägerhaus, verantwortlich. Es werden drei Stück Drei-Schichtplatten in Streifen geschnitten und verleimt. Wir haben uns deshalb für Drei-Schichtplatten entschieden, um eine dauerhafte Stabilität ohne Verzug zu gewährleisten. Es werden alle Türen auf der Baustelle mit Handarbeitsmaschinen hergestellt. Auch die Türfüllungen bestehen aus Drei-Schichtplatten, die abgeplattet werden.

Juli

Das Empfangszimmer (ehemals Vorraum)

Im Empfangszimmer wurden die kompletten Zwischenwände, welche anfangs des 20. Jahrhunderts errichtet wurden, entfernt, um ein großes Foyer zu schaffen. Durch den Abriss entstand ein völlig neues Raumgefühl: offen, groß, hell.
In einer weiteren Besprechung mit Herrn Dr. Walle vom Bundesdenkmalamt, wurden die verschiedenen Möglichkeiten der Gestaltung (barockes Haus) diskutiert. Dadurch, dass der Mitteltrakt aus einer Dippelbaumdecke besteht, waren die Übergänge von Wand zu Decke kantig. Dies hat nicht zum Gesamteindruck vom bestehenden Tonnengewölbe auf der linken wie auch rechten Seite des Gebäudes, gepasst.
Nach Rücksprache mit Herrn Dr. Walle wurde ein Gesims in Form einer großen Hohlkehle als Wand-Decken Abschluss geschaffen. Diese Hohlkehle wurde ebenfalls nach alter Tradition mit Konsolen und genagelten Leisten ausgeführt und verputzt.

Jutegewebe

Um generell eine Putzstabilität zu gewährleisten wurde und wird ein Putzgewebe in Form eines Jute-Putz-Gewebes eingearbeitet.
Diese Technik erfordert sehr viel Geschick, da es nicht wie bei einem Kunststoff Putzgewebe eine diagonale Stabilität aufweist.

Diese Arbeitsweise erklären wir bei unseren Hausführungen. Anfragen richten Sie bitte an Gerald Brandstätter.

August

Das Empfangszimmer (ehemals Vorraum)

Teil 2 – Empfangszimmer und Raum „Kachelofen“ am 22.08. hat uns Herr Dr. Walle vom Bundesdenkmalamt wieder besucht. Wir sind nun mit dem  Feinverputzen von der Gewölbedecke beschäftigt. Die Arbeitsanleitung für Markus und Achim erfolgt durch Gerald Brandstätter. Mit Herrn Dr. Walle wurde auch der Bau der neuen Eingangstüre besprochen.

September

Nord-Ostseite Einbau von Fenstern und einer Türe

Ein wirklich ökologischer Ansatz ist immer in einem sozialen Ansatz verwandelt (Laudato Si 49). Diese Umsetzung – Sanierung, Restaurierung und die energetische Optimierung – ist auch im Rahmen eines gemeinnützigen Beschäftigungsprojektes unter fachlicher Anleitung möglich.

Am Foto sehen wir Herrn Kristjan, Fachbereichsleitung Holzbau, mit TransitmitarbeiterInnen beim Einbau von Fensterstock, Flügeln und den Fensterbalken. Ursprünglich war diese Öffnung mit Brettern vernagelt. Die Beschläge bei den Fensterbalken wurden umgeändert, lackiert und patiniert. Alle Arbeiten wurden im Haus mit Handarbeitsmaschinen hergestellt und original nachgebaut.

Oktober

Vom Glätten und Schleifen

400 m2 Wand- und Deckenflächen werden folgendermaßen bearbeitet: der Kalkputz wird aufgetragen (teilweise zweimal) und mit Kalk geglättet. Am Foto sieht man Frau Heide beim Schleifen mit einem Excenter. Der Raum ist sehr gut ausgeleuchtet um Unebenheiten zu erkennen. Herr Brandstätter erklärt die richtige Vorgangsweise beim Gebrauch des Excenters.

November

Das Empfangszimmer (ehemals Vorraum)

Teil 3 – Im Empfangszimmer (wo alle Zwischenwände und der stark beschädigte Boden entfernt wurden), dass nun hell, groß und freundlich wirkt, wurde an der Decke als Putzträger Heraklith (Holzwolle mit Zement) verwendet. Am Foto ist noch das unverputzte Gesims bzw. die unverputzte Hohlkehle zu erkennen. Die Hohlkehle besteht aus Konsolen und querlaufenden Holzleisten, die angenagelt wurden. Parallel dazu werden die weiteren Arbeiten für die Stromversorgung durchgeführt.

Dezember

Abschlussarbeiten „Weißeln“ und mehr

Nach den umfangreiche Schleifarbeiten werden unmittelbar vor dem „Weißeln“ die Wände befeuchtet und mit reiner Kalkfarbe mittels einer Malerbürste viermal geweißelt. Die reine Kalkfarbe wird ganz dünn aufgetragen, damit der Untergrund gut verbunden ist, sonst kreidet die Farbe ab (weiße Finger beim Darüberwischen).

  • SERVICE & BERATUNG
    • Energieberatungen
    • Ökoförderungen
      des Landes Steiermark
    • Sauber Heizen für Alle
    • Bundesförderungen 2022
    • Eigenheimförderung
    • Wohnhaussanierung
    • Thermografie
  • KEM-Region Bad Gams-Deutschlandsberg-Frauental
  • Interreg Projekt BioDiTOUR
  • Angebote für Erwachsene
  • Angebote für Schulen
  • Projekt Life Local Adapt
  • Projekt Solarcamps
  • Science Garden 2022
  • HAUS DER ENERGIE |
    STADTGARTEN DEUTSCHLANDSBERG
    • Über uns
    • Stadtgarten Deutschlandsberg
    • Waldgarten Schwanberg
    • SUNNY© bewegendes
      solares Spielerlebnis
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • TIERGARTEN LEIBNITZ
    • Über uns
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
  • KLIMASCHUTZGARTEN GOSDORF
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Weihnachtsausstellung
    • Neophyteneindämmung
    • Futterwand
    • Naschecken
    • Caj/Tee-Projekt
    • Regionale ProduzentInnen im Portrait
      • Pockbier
      • Hühnerzucht Trummer
      • Bioweingut Dorner
      • Gemüsehof Pein
      • Hofladen Familie Trettan
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

Hier finden Sie unsere Kooperationspartner mit denen wir als Energieagentur Weststeiermark und im Rahmen unserer Beschäftigungsprojekte zusammenarbeiten, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen idealen Rahmen für ihre Arbeit zu schaffen:

StAF LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_Logo
logo_footer

© Copyright 2017 - Energieagentur | Öffnungszeiten | Kontakt | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Schließen X Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Nach oben scrollen