BILDUNGSPROGRAMM
Als zertifizierte Erwachsenenbildungseinrichtung bietet die Energieagentur Weststeiermark Information, Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung zu den Themen Klimaschutz, Klimawandel und Klimawandelanpassung, erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Grundlagen der regionalen Wertschöpfungskette, umfassende Ressourcenschonung und ökologische Grundsätze, Neophytenmanagement, Erhaltung der Biodiversität.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu der Mindestteilnehmer*innenzahl und der Wetterabhängigkeit. Sofern nicht anders angegeben sind die Angebote kostenlos. Programmänderungen vorbehalten.
Um verbindliche Anmeldung bis jeweils eine Woche vor der Veranstaltung wird gebeten unter:
Telefon: 0664 25 24 359 oder Email: office@energie-agentur.at
Auch wir sind mit dem Haus der Energie einer der 60steirischen Energieschauplätze
Einen Überblick über die vielen spannenden Projekte, Initiativen und Betriebe, die die Steiermark im Bereich Energie bereits zu bieten hat, finden Sie jetzt erstmals gebündelt auf der Website www.energieschauplaetze.at. Mehr als 60 Energieschauplätze zählen die steirischen Gemeinden heute, die online unterteilt in die drei Kategorien Strom, Heizen und Mobilität sichtbar gemacht werden.
Wann: 24.Juni 2023
Führungen: alle zwei Stunden von 09:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Haus der Energie, Grazer Straße 39, 8530 Deutschlandsberg
Thermografie – mit der Kamera auf Wärmeleck-Suche
Die Gebäudethermografie kann energetische Schwachstellen in der Gebäudehülle feststellen. Mit einer Wärmebildkamera werden Aufnahmen des Gebäudes gemacht, die zeigen, wo die Wärme verloren geht.
Wie funktioniert die Wärmebild-Kamera? Was bringt die Thermografie?
Wann: ganzjährig, nachmittags, nur nach telefonischer Vereinbarung
Wo: Haus der Energie
Kosten: € 15,-
Mindestteilnehmer*innenanzahl: 5
Invasive Neophyten im eigenen Garten fachgerecht bekämpfen
Gelbe Goldrute, rosa Springkraut etc. sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch ein großes Problem für die heimische Vegetation. Invasive Neophyten sind nicht heimische Pflanzen, die im Laufe der Zeit in unsere Breiten eingeführt worden sind, durch ihre schnelle Verbreitung verdrängen und gefährden sie unsere heimischen Pflanzen. Wichtig ist daher ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Pflanzen, indem man ihre Ausbreitung eindämmt bzw. verhindert.
Wann: ganzjährig, nach telefonischer Vereinbarung
Wo: Haus der Energie
Veranstaltungen 2022
Gärtnern in Zeiten des Klimawandels
Der Klimawandel zeigt sich im Großen wie im Kleinen und bringt viele Herausforderungen für die Gärten mit sich. Zunehmende Starkregenereignisse, längere Trockenperioden und Hitzewellen belasten den Boden und die Pflanzen. Die längeren Vegetationsperioden und höheren Temperaturen bergen aber auch Chancen, die durch klimaangepasste Gärten nutzbar sind. Wir zeigen Ihnen wie es geht!
Wann: Juni 2022, 1000 – 1100 Uhr, nur nach telefonischer Vereinbarung
Wo: Stadtgarten Deutschlandsberg
Regrowing statt wegwerfen
Küchenreste, wie Salatstrunk, Zwiebelwurzel und andere Gemüsereste, sind nun kein Abfall mehr. Mit ein wenig Aufwand kann man sie zu neuem Leben erwecken. In dieser praxisnahen Gartenführung zeigen wir Ihnen wie Sie vermeintliche Küchenabfälle durch Regrowing – der Nachzucht von Gemüse – beinahe endlos nachwachsen lassen können, selbst ohne Garten oder Balkon, eine sonnige Fensterbank reicht aus.
Wann: Freitag, 24. Juni 2022, 1000 – 1100 Uhr
Wo: Stadtgarten Deutschlandsberg
Sonnencafés – Fachleute informieren
Eine Veranstaltungsreihe von Mai bis Oktober zu den Themen Energiesparen, Photovoltaik, Solarenergie, energiesparendes Wohnen, Bauen und Renovieren.
Das „Kleine 1×1“ der Energie
Freitag, 06. Mai 2022, 1500 – 1700 Uhr
Die Großartigkeit der Sonnenenergie – Wie kann ich sie nutzen? Wann und wo?
Freitag, 03. Juni 2022, 1500 – 1700 Uhr
Die Sinnhaftigkeit des Energieausweises – Wer braucht ihn? Was sagt er mir?
Freitag, 01. Juli 2022, 1500 – 1700 Uhr
Dämmstoffe – Was sind Dämmstoffe? Wo kann ich sie verwenden? Welche Dämmstoffe wofür? Was bringen sie mir?
Freitag, 05. August 2022, 1500 – 1700 Uhr
Förderungen für Solar-, Biomasse- und Photovoltaikanlagen
Freitag, 02. September 2022, 1500 – 1700 Uhr
Wie lese ich meine Stromrechnung – Schritt für Schritt durch das Stromrechnungswirrwarr
Freitag, 07. Oktober 2022, 1500 – 1700 Uhr
Wo: Haus der Energie, nur nach telefonischer Vereinbarung!
Kosten: € 15,- / Veranstaltung
Mindestteilnehmer*innenanzahl: 5
Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) – Ursachen und Auswege
Ab dem „Welterschöpfungstag“ übersteigt unser ökologischer Fußabdruck die Biokapazität der Erde. Die Beanspruchung ist größer als der Nachschub, man spricht von der ökologischen Überschuldung („Overshoot“). Wir leben über unsere Verhältnisse, auf Pump. Über Ursachen und Auswege referieren unabhängige ExpertInnen.
Wann: Freitag, 29. Juli 2022, 1500 – 1700 Uhr, nur nach telefonischer Vereinbarung
Wo: Haus der Energie
Solares Holzspielzeug – Begeisterung für Generationen
Holz als Material für Spielzeug ist seit Generationen bekannt und beliebt. Erweitert um neue Techniken wie Photovoltaik wird daraus ein generationenübergreifendes Spielzeug. In unserer hauseigenen Holzwerkstatt lernen Großeltern mit den Enkelkindern (ab 9 Jahren) gemeinsam dieses zu bauen. SUNNY© bewegendes solares Spielerlebnis (Hubschrauber und Auto) ist mit Photovoltaikzellen und einem kleinen Elektromotor ausgestattet.
Wann: Freitag, 19. August 2022, 1200 – ca. 1630 Uhr, nur nach telefonischer Vereinbarung
Kosten: Hubschrauber: € 29; Auto: € 39,-
Nachhaltig leben – so geht’s
Am Begriff „Nachhaltigkeit“ kommt man heute kaum noch vorbei. Unternehmen heften es sich auf die Fahnen, KonsumentInnen legen immer mehr Wert darauf. Was bedeutet „nachhaltig leben“ eigentlich und wie kann es umgesetzt werden? Antworten und wertvolle Tipps rund um verantwortungsvollen Konsum und Lebensstil.
Wann: Freitag, 09. September 2022, 1500 – 1700 Uhr, nur nach telefonischer Vereinbarung
Wo: Haus der Energie
Angebote an Förderungen und Energieberatungen
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Elke Kleindinst für die Möglichkeit im Stadtmagazin Deutschlandsberg auf die aktuellen Angebote der heurigen Förderungen und Energieberatungen hinzuweisen.
