Energieagentur Weststeiermark
  • TEAM
  • DOWNLOADS
  • ÖFFNUNGSZEITEN
  • KONTAKT
  • Suche

Tagebuch 2022

Jedes Jahr steht bei uns unter einem anderen Motto und das Motto für 2022 lautet: „Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen. Denn mein Garten ist mein Herz.“ (Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau)

April

Ostereier färben im Haus der Energie – heuer einmal anders

Unter fachlicher Anleitung von Herrn Anthony Saxton werden in einem Workshop die natürliche Färbung von Biohühnereiern für das Osterfest verarbeitet. Als Naturfärbemittel dienen Schwarzbeeren, Zwiebelschalen und rote Rüben.

Ein einfaches Rezept für die Schwarzbeeren Farbe lautet:

Die Schwarzbeeren einen Tag vorher in einen Liter Wasser einlegen und am nächsten Tag ca. eine Stunde kochen lassen. Danach können die gekochten Eier in den Sud gelegt werden, je nach Verweildauer der Eier im Schwarzbeersud, werden sie blau bis violett, beinahe schwarz.

Das Färben mit roten Rüben geschieht folgendermaßen: Die roten Rüben werden geraspelt und gleich wie die Schwarzbeeren in einem Liter Wasser über Nacht stehen gelassen. Am nächsten Tag lässt man den Sud 15-30 Minuten kochen und danach können die gekochten Eier gefärbt werden. Hier erhält man je nach Einwirkungsdauer ein hell- bis dunkelrotes Ei.

Viele Zwiebelschalen sind das Um und Auf für gelb gefärbte Eier. Die Zwiebelschalen werden mit einem Liter Wasser, für ca. 1-30 Minuten gekocht. Je länger die Schalen gekocht werden desto intensiver wird die Farbe. Die Eier 5-30 Minuten im Sud einwirken lassen, wodurch sie pastellgelb werden. Ein weiterer Tipp für wunderschön gelb gefärbte Hühnereier ist das Gewürz Kurkuma.

Die alte Technik der Stumpfhose wird wie folgt angewendet: Auf manche Eier wurden Blätter von verschiedenen Pflanzen gelegt und mit Hilfe eines Strumpfes fixiert. Der Strumpf wurde fest verknotet, damit das Blatt nicht verrutschen kann und eng am Ei anliegt. Die Eier bleiben so lange in dem Sud, bis sie die gewünschte Farbe haben – die schönsten Farben erhält man, wenn man weiße Eier verwendet.

Vom Hochbeet und ungewaschener Schafwolle

Mit den Jahren gehören auch immer wieder unsere Hochbeete erneuert. Die alten Hochbeete werden zerlegt, die Erde von den Vorjahren wird herausgeschaufelt und durch ein Wurfgitter gesiebt. Diese Erde wird wieder verwendet, Teile davon mit frischem Kompost vermischt. Dadurch erhalten wir feine Erde für die neuen Pflanzen.

Sobald die Hochbeete wieder neu zusammengebaut sind, werden diese mit neuer Erde (Humus) befüllt. Zusätzlich wird in die Erde ungewaschene Schafwolle eingearbeitet. Die Schafwolle ist ein perfekter Dünger, gibt wichtige Nährstoffe an die Pflanzen ab und hält Nacktschnecken fern. Sobald die Hochbeete mit genügend Erde befüllt sind, werden wie am Foto zu sehen ist, zum Beispiel die Salatpflänzchen eingepflanzt.

Das gleiche wird auch bei den Hügelbeeten gemacht, wie man auf dem Foto erkennen kann, fehlen hier aber noch ein paar Pflänzchen. Das Hügelbeet wird in den kommenden Tagen voll bepflanzt werden.

NIEBE – PROJKET Haus der Energie

Das „Haus der Paradeiser“ wartet auf Einzug 

Die Aufzucht der Paradeiserpflanzen durch die Mitarbeiter*innen im NIEBE-Projekt ist von Erfolg gekrönt. Ein Teil der Pflanzen kommt zur Samengewinnung in das „Haus der Paradeiser“, der andere Teil wird im Stadtgarten eingepflanzt. Wichtig ist dabei auch die Beschilderung mit einer eindeutigen Beschriftung, damit die einzelnen Arten nicht verwechselt werden. Die Bepflanzung im Stadtgarten zeigt den Besucher*innen die Fülle der verschiedenen Paradeisersorten. Im Stadtgarten können die Pflanzen einerseits gekauft werden, andererseits ist es auch möglich zur Reifezeit, die köstlich schmeckenden Früchte selbst zu ernten.

März

Kompost, Humus und Ostergarten 

Der Kompostplatz, in Form eines riesigen Hügelbeets, wird seit einigen Tagen ausgereitert. (Die Wurfsiebe stehen dafür bereit) Die biologische und feine Komposterde wird auf einen eigenen Platz im Garten aufgeschüttet. Diese Erde wird für die Hochbeete im Stadtgarten zum Auffüllen verwendet, aber auch im Hausgarten für die Anzucht, sowie zum Umtopfen eingesetzt. Viele Stammkund*innen nehmen sich gerne ein bisschen der Erde in Eimern mit nachhause. Dort werden damit zum Beispiel Terrassentröge und  Pflanzgefäße befüllt.

Heute wurde mit der Dekoration von unserem Schatzhaus für den Ostermarkt begonnen. Ein Ostergarten im Stadtgarten für Klein und Groß. Die Osterprodukte kommen aus dem Haus und werden liebevoll aus Naturmaterialien hergestellt. Der Aufbau vom Ostergarten wird bis zum Wochenende fertiggestellt sein.

NIEBE – PROJKET Haus der Energie

Vorbereitung der Osterdekoration

Die Mitarbeiter*inne im NIEBE-Projekt sind in die Vorbereitungen für die Osterdekoration rund um das Haus eingebunden. Sie schleifen und bemalen die Birkenholz-Osterhasen und zeigen neben ihren handwerklichen Geschick auch ihre großen kreativen Potentiale.

NIEBE – PROJKET Haus der Energie

Allgemeine Bepflanzungsmaßnahmen zu Erhaltung der Biodiversität

Damit wir in Zukunft auch viele Palmkatzerlsträuße binden können und unsere Kreativität beim Korbflechten unter Beweis stellen, werden heuer von den NIEBE-Mitarbeiter*inne viele Weiden gestupft und in Töpfen angesetzt. Wenn sie dann gut angewurzelt sind, werden sie an geeigneten Stellen im Hausgarten und Stadtgarten angepflanzt.

Die Weiden, die dann im nächsten Jahr reichliche blühen sind als „Bienenweide“ von großer Bedeutung und daher ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Unter fachlicher Anleitung werden den Mitarbeiter*innen im NIEBE-Projekt wichtige Informationen mitgegeben. Somit sind sie auch wichtige Multiplikatoren für ihr privates Umfeld.

Februar

Vorbereitungen in Werkstatt und Haus 

Die ersten Gemüsepflanzen in den Anzuchttöpfen strecken die zarten Keimblätter dem Licht entgegen. Frühlingsknotenblumen und Krokusse werden getopft. Dazu werden aus Palettenholz viele weitere Holzkistchen gefertigt.
Die Töpfe in der Gärtnerei werden einzeln genau betrachtet – sind Knospen schon zu sehen? In alten und neuen Gartenwerken wird nach bekannten und vergessenem Gemüse geblättert, gelesen und handschriftliche Notizen gemacht.

 

Grünes im Grünen vermitteln

Grünes im Grünen vermitteln: Das komplexe Thema Biodiversität in Natur und Umwelt wird in seiner Vielschichtigkeit auf einfache Art und Weise den Menschen erklärt: Wissen-Verstehen-Handeln.
Dazu laden wir die Menschen in einen 5.000m2 großen Garten ein. Dieser ist Biodiversitätsbotschafter für die Stadtgemeinde Deutschlandsberg und für die ganze Region Weststeiermark. Bei Gartenführungen, Vorträgen und Workshops, sowie durch eine breite Medienkooperation, wird Biodiversität vermittelt und erlebbar gemacht.

 

NIEBE – PROJKET Haus der Energie

Blumenkistenbau

Bei schönem Wetter wird im Freien an der Fertigung von verschiedenen Blumenkisterln gearbeitet.
Die Kisterl werden mit Palettenholz, welches von lokalen Firmen, kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, gefertigt.

Johann, Mitarbeiter im NIEBE-Projekt, kann dabei seine Erfahrungen im „tischlern und basteln“ verbessern und auch wieder auffrischen und ist mit vollstem Einsatz bei der Fertigung dabei.

NIEBE – PROJKET Haus der Energie

Versorgung der vorgezogenen Pflanzen im Haus der Energie

Die mit viel Einsatz und Engagement vorgezogenen Gemüse-Raritäten werden von den Mitarbeiter*innen im NIEBE-Projekt unter fachlicher Anleitung von Wolfang Ganser hervorragend gepflegt. Ganz wichtig ist es einen Überblick über die vielen Töpfe zu behalten. Daher wird auch auf die Beschriftung der Anzuchtgefäße größter Wert gelegt. Man sieht die schon sehr weit gediehenen Paradeispflanzen, die gut leserlich beschriftet und dann nach Sorten geordnet aufgestellt und weiter sorgfältig gepflegt werden. Wir verwenden eigenes Saatgut und Anzuchttöpfe, die uns von Privatpersonen geschenkt werden.

Jänner

Erste Tätigkeiten im Projektjahr 2022 im Haus der Energie

Damit unsere Mitarbeiter*innen im GBP-Projekt auch heuer für die ersten Arbeiten und Outdoortätigkeiten im Stadtgarten gut vorbereitet sind werden, wie seit Jahren bewährt, auch heuer wieder vorbereitende Schulungen durchgeführt.
Zeitgleich finden auch schon Anzuchtarbeiten statt, damit zeitig im Frühjahr schon die ersten „vorgezogenen“ Pflänzchen im Hausgarten und Stadtgarten angesetzt werden können.
Unsere Mitarbeiter*innen sind mit großem Eifer dabei und freuen sich schon auf die ersten praktischen Arbeiten und Einsätze im Hausgarten, Stadtgarten und bei den verschiedenen Dienstleistungen.

 

NIEBE – PROJKET Haus der Energie

Erste Vorbereitungstätigkeiten im Haus der Energie

Unsere Mitarbeiter im NIEBE Projekt sind auch heuer zu Beginn des Jahres mit Vorbereitungsarbeiten für die Outdoortätigkeiten im Stadtgarten beschäftigt.
Es werden Blumenkisteln zusammengeschraubt, geflämmt und mit einer Folie ausgekleidet und gleichzeitig werden schon erste Anzuchtarbeiten (das Vorziehen von Kräuter- und Gemüsepflanzen in Anzuchterde, die mit unserem eigenen Komposterde aufgebessert wurde) durchgeführt. Unsere Mitarbeiter*innen gehen voll motiviert ans Werk und freuen sich schon auf die Outdoorarbeiten im Frühjahr.

Ein anderer Arbeitsschwerpunkt für das NIEBE Projekt sind Vorbereitungsarbeiten für unsere Bildungsprogramme. Mit sehr viel Fingerspitzengefühl werden unsere Bestimmungsbücher foliert und damit fit für den Einsatz im Freien gemacht.

 

  • SERVICE & BERATUNG
    • Energieberatungen
    • Energieausweis
    • Ökoförderungen
      des Landes Steiermark
    • Sauber Heizen für Alle
    • Bundesförderungen 2022
    • Eigenheimförderung
    • Wohnhaussanierung
    • Thermografie
  • KEM-Region Bad Gams-Deutschlandsberg-Frauental
  • Interreg Projekt BioDiTOUR
  • Angebote für Erwachsene
  • Angebote für Schulen
  • Projekt Life Local Adapt
  • Projekt Solarcamps
  • Science Garden 2022
  • HAUS DER ENERGIE |
    STADTGARTEN DEUTSCHLANDSBERG
    • Über uns
    • Stadtgarten Deutschlandsberg
    • Waldgarten Schwanberg
    • SUNNY© bewegendes
      solares Spielerlebnis
    • Tagebuch
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • TIERGARTEN LEIBNITZ
    • Über uns
    • Tagebuch
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
  • KLIMASCHUTZGARTEN GOSDORF
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Weihnachtsausstellung
    • Neophyteneindämmung
    • Futterwand
    • Naschecken
    • Caj/Tee-Projekt
    • Regionale ProduzentInnen im Portrait
      • Pockbier
      • Hühnerzucht Trummer
      • Bioweingut Dorner
      • Gemüsehof Pein
      • Hofladen Familie Trettan
    • Tagebuch
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

Hier finden Sie unsere Kooperationspartner mit denen wir als Energieagentur Weststeiermark und im Rahmen unserer Beschäftigungsprojekte zusammenarbeiten, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen idealen Rahmen für ihre Arbeit zu schaffen:

StAF LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_Logo
logo_footer

© Copyright 2017 - Energieagentur | Öffnungszeiten | Kontakt | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Schließen X Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Nach oben scrollen