Energieagentur Weststeiermark
  • TEAM
  • DOWNLOADS
  • ÖFFNUNGSZEITEN
  • KONTAKT
  • Suche

Tagebuch 2022

Jedes Jahr steht bei uns unter einem anderen Motto und das Motto für 2022 lautet:  „Wer mich ganz kennenlernen will, muss meinen Garten kennen. Denn mein Garten ist mein Herz.“ (Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau)

April

Projekt NIEBE Au(s)blicke Gosdorf

Der Klimaschutzgarten erwacht

Die Mitarbeiter*innen im NIEBE-Projekt bereiten die Grundlage für einen prachtvollen Klimaschutzgarten in den warmen Monaten vor. Mit großem Eifer ist Christina dabei, die Beete des Parzellengartens zu jäten und für die neue Bepflanzung vorzubereiten. Sie unterstützte auch tatkräftig die Erneuerungsarbeiten der Wege im Klimaschutzgartens, eine Arbeit, die jährlich nach dem Winter auf dem Programm steht.

März

Die erste Bärlauch-Ernte im Jahr

Im Klimaschutzgarten ist es bereits so weit, dass Bärlauch geerntet werden kann. Gemeinsam mit den Transitarbeitskräften wurde der Bärlauch gesammelt und anschließend in unseren Trocknungsanlagen getrocknet. Sobald die Blätter getrocknet sind, werden sie gemahlen und unserem Bärlauchsalz beigemengt.

Anbringung von Nisthilfen und deren Reinigung

Rotkehlchen brüten ein bis zweimal im Jahr, von April bis August. Der Nachwuchs wird streng erzogen, sie öffnen erst ihre Schnäbel, wenn die Elternteile einen eigenen Futterruf von sich geben. Nach ca. zwei Wochen, werden die Jungvögel flügge.

Die Vögel sind auf Nischen oder Spalten angewiesen. Zu empfehlen ist, unter und um die Nisthilfe einige Brombeer- oder Rosenranken als Katzenschutz lose zu wickeln.
Wichtig ist, dass man das Nest hoch in die Bäume hängt, da das Rotkehlchen und der Zaunkönig viele Feinde haben. Marder, Katzen und andere Haustiere stellen eine große Gefahr für die Vögel da. Die Nisthilfe sollte zwischen den Blättern und Ästen von Hecken oder Bäumen angebracht werden, die Vögel wollen möglichst unsichtbar bleiben, aber trotzdem ihre Umgebung im Blick behalten können.

Im Herbst, wenn die Vögel aus ihren Nestern ausziehen, ist die perfekte Zeit, um die Nisthilfen zu reinigen und für die nächste Vogelfamilie im folgenden Frühjahr herzurichten.
Die letzte Vogelfamilie hat einiges hinterlassen, Dreck durch Futter und Hinterlassenschaften, die nicht von der Vogelmama aus dem Nest geputzt wurden. Die Reinigung des Nestes ist sehr wichtig, da die Vögel kein Nest zweimal beziehen und sich auch Keime und Bakterien in den Hinterlassenschaften befinden, die zu Erkrankungen und sogar zum Tod der Jungvögel führen können.

Sie brauchen dazu: Einweghandschuhe, Einmalwischtuch und klares Wasser

Schritt 1 – das alte Nest entsorgen
Ziehen sie sich die Einweghandschuhe an und entfernen sie das alte Nest. Achten sie dabei darauf, dass sie das Nest gleich entsorgen und nicht durch das Haus tragen, da es sonst sein kann, dass Bakterien und Keime im Haus verschleppt werden.

Schritt 2 – Dreck entfernen
Entfernen sie mit Hilfe eines feuchten Tuches den Dreck, der im Nistkasten zurückgeblieben ist. Bitte verwenden sie keinen scharfen Reinigungsmitteln, das würde der Nisthilfe und den Vögeln schaden. Reste, die sich noch in der Nisthilfe befinden, entfernen sie mit einem weiteren Einmalwischtuch.
Danach ist die Nisthilfe wieder sauber und für den Einzug im Frühjahr wieder bereit. Die Vögel suchen sich ihre Nistmaterialien selbst zusammen, man muss also kein Nestchen vorbauen.

Für den Winter empfehlen wir die Nisthilfen abzunehmen und in die Gartenhütte oder den Keller zu geben, somit halten diese länger und im Frühjahr kann man sie wieder aufhängen.

Libelle, Rotkehlchen und Zaunkönig

Aus Naturmaterialien wurden Nisthilfen für verschiedene Vogelarten (hier Zaunkönig und Rotkehlchen) angefertigt. Das Häuschen wurde aus Weidenruten gebunden und mit Heu befüllt.

Die Libellen, aus gedrehten und geschlungenen Weidenruten in unterschiedlichen Stärken, können als Gartenelement genutzt werden. Diese Art der Weidentechnik wird unter fachlicher Anleitung Transitmitarbeiter*innen gezeigt und gelernt. Diese Arbeit unterstützt feinmotorische Abläufe und erfordert Genauigkeit, sowie Konzentration.

Februar

#zerowaste #upcycling #unikat #geschenkideen #allzwecktasche

Unsere neuen Taschen werden bei uns im Klimaschutzgarten per Hand von unseren Transitmitarbeiter*innen angefertigt. Die Taschen werden aus alten Kaffeebohnensäcken hergestellt und jede einzelne Tasche ist ein Unikat. Bei der Herstellung entsteht auch kein Müll, da alles verwendet wird, auch die einzelnen Fasern die übrig bleiben werden zu Blumen oder Maschen verarbeitet.

Pechbalsam – eine Wohltat für die Haut

Auch die Herstellung des vielfach geschätzten Pechbalsams ist in vollem Gange. Das Fichtenharz wird abgeklopft und gemeinsam mit Bienenwachs, Olivenöl, etwas Ringelblumenbalsam und Rosmarin vermischt, zubereitet und in Gläser abgefüllt. Die Transitmitarbeiter*innen sind sehr eifrig bei der Sache und freuen sich schon auf den fertigen Pechbalsam.

Jänner

Eine kleine Auswahl unserer Vielfalt an Produkten / Kreislaufwirtschaft

Das neue Jahr bringt Schwung mit unseren klima- und ressourcenschonend hergestellten Alltagsprodukten. Unsere Wattepads sind nicht aus Watte (Watte aus Zellstoff der Baumwollfasern, aus Viskose oder auch aus synthetischen Fasern wie Polyester gefertigt), sondern aus Baumwollstoff und aus Frotteestoff. Unsere Wattepads sind wieder zu verwenden und bei 60 Grad waschbar.

Die lieblichen Mäuse aus Stoff sind mit Katzenminze gefüllt. Um das Spielerlebnis bzw. die Neugier zu erhöhen, ist auch eine kleine Glocke eingenäht.

Gestickte Tischtücher in bunten Farben werden mit Stickrahmen gefertigt.

Aus den Resten von Kaffee-Jutesäcken werden die losen Jute Fäden gesammelt und für unsere Produkte als Dekorationsmaterial verwendet.

Erste Blüten bezaubern

Der Winterschneeball oder Duftschneeball (Viburnum x bodnantense) mit seinem zarten Duft nach Vanille blüht im Klimaschutzgarten als eines der ersten Gehölze. Die ersten Blüten erscheinen, je nach Witterung und Standort, bereits im November. Die Hauptblütezeit liegt im März und April. Der sehr intensive Duft, der schon aus mehreren Metern deutlich wahrnehmbar ist, variiert wetterabhängig – bei milden Temperaturen öffnen sich die Blüten und schließen sich bei tieferen Celsiusgraden. Zusätzlich ist der Duftschneeball eine wertvolle Bienenfutterpflanze.

Projekt NIEBE Au(s)blicke Gosdorf

Farben und Formen

Marion erklärt und zeigt vor wie und was ausgeschnitten wird. Beim Ausschneiden von Kreisen aus verschiedenen Stoffmaterialien und in verschiedenen Größen werden Fingerfertigkeit und genaues Arbeiten geschult und verbessert.

  • SERVICE & BERATUNG
    • Energieberatungen
    • Energieausweis
    • Ökoförderungen
      des Landes Steiermark
    • Sauber Heizen für Alle
    • Bundesförderungen 2022
    • Eigenheimförderung
    • Wohnhaussanierung
    • Thermografie
  • KEM-Region Bad Gams-Deutschlandsberg-Frauental
  • Interreg Projekt BioDiTOUR
  • Angebote für Erwachsene
  • Angebote für Schulen
  • Projekt Life Local Adapt
  • Projekt Solarcamps
  • Science Garden 2022
  • HAUS DER ENERGIE |
    STADTGARTEN DEUTSCHLANDSBERG
    • Über uns
    • Stadtgarten Deutschlandsberg
    • Waldgarten Schwanberg
    • SUNNY© bewegendes
      solares Spielerlebnis
    • Tagebuch
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • TIERGARTEN LEIBNITZ
    • Über uns
    • Tagebuch
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
  • KLIMASCHUTZGARTEN GOSDORF
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Weihnachtsausstellung
    • Neophyteneindämmung
    • Futterwand
    • Naschecken
    • Caj/Tee-Projekt
    • Regionale ProduzentInnen im Portrait
      • Pockbier
      • Hühnerzucht Trummer
      • Bioweingut Dorner
      • Gemüsehof Pein
      • Hofladen Familie Trettan
    • Tagebuch
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

Hier finden Sie unsere Kooperationspartner mit denen wir als Energieagentur Weststeiermark und im Rahmen unserer Beschäftigungsprojekte zusammenarbeiten, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen idealen Rahmen für ihre Arbeit zu schaffen:

StAF LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_Logo
logo_footer

© Copyright 2017 - Energieagentur | Öffnungszeiten | Kontakt | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Schließen X Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Nach oben scrollen