Energieagentur Weststeiermark
  • TEAM
  • DOWNLOADS
  • ÖFFNUNGSZEITEN
  • KONTAKT
  • Suche

Tagebuch 2020

Jedes Jahr steht bei uns unter einem anderen Motto und das Motto für 2020 lautet: „Das Klima ist ein gemeinschaftliches Gut von Allen für Alle“ (LS 23)

Jänner

Schon frühzeitig im neuen Jahr beginnen die weiteren Renovierungsarbeiten im Jägerhaus. Raum für Raum wird sorgfältig mit Kalkfarbe ausgeweißelt. Insgesamt wird dreimal geweißelt. Je nach Lichteinfall sehen die Räume wir lasiert aus. Wunderschön.
Während Franky Ripfl fachgerecht weißelt, werden von Heli Kristijan mehrere Küchenmöbel angefertigt. Aus zum Teil vorhandenem Holzmaterial, dass der Kunde uns brachte, und aus dazu gekauftem Holz entstehen ein Küchenboard, Kasterl und ein großer Schrank für die Speisekammer.

Februar 

Eine neue Eingangstüre für das Jägerhaus

Angefertigt wird eine Hauseingangstüre mit zwei schmalen Seitenteilen aus Milchglas. Die Verglasung ist als Wärmeschutzverglasung ausgeführt und im eingebauten Zustand bündig mit dem Mauerwerk. Die Hauseingangstüre wird in Sandwich – Bauweise errichtet, das heißt, mit einem Holzrahmen und innenliegender Wärmedämmung. Das Türblatt wird außen und innen mit einer lasierten Lärchenholzschalung verkleidet. Der Türstock ist ebenfalls aus Lärchenholz. Für den Einbau der Türe wird im Bodenbereich eine Purenit Schwelle angefertigt um den Wärmeübergang von innen nach außen zu blockieren. Das Glas wird im Mauerwerk mit zwei Alu-Winkelprofilen eingebaut. Diese Winkelprofile befinden sich auf einer Trägerleiste aus Lärchenholz im Mauerwerk. Das ganze Element wird wärmegedämmt eingebaut.

März

Fensterflügel und mehr….

Mittlerweile sind wir sehr geübt im Fensterbau. Heli Kristijan, Fachbereich Holzbau, baut alte Fenster neu.
Mitte März als die COVID19 Verordnung der österreichischen Bundesregierung in Kraft trat, wurden die Innenarbeiten im Jägerhaus stillgelegt und mit dem Bau bzw. der Sanierung von weiteren Fenstern begonnen. So nutzten wir die plötzlich gewonnene Zeit, um Auftragsarbeiten in der Werkstatt zu erledigen.

April

Das Stiegenhaus im Jägerhaus

Im Stiegenhaus werden zunächst die alten Farbschichten durch Abschleifen entfernt und das zukünftige Archiv im Halbstock ausgeräumt. Anschließend wird auch dort die Farbe abgeschliffen. Die alten Stromleitungen im Stiegenhaus und im Archiv werden entfernt und die Decken von Mörtel und Schilfmatten befreit. Danach werden die Kanten verputzt und im Archiv die Stromleitungen verlegt sowie die Leitungen und Verteiler verputzt.
Die Wände werden grundiert und mit einem Dichtband geklebt sowie gespachtelt.  Die Decke wird mit mineralisch gebundenen Holzwolle-Dämmplatten ausgekleidet. Das Archiv wird mit Rigips-Platten ausgekleidet und verspachtelt. Nach dem Verspachteln erfolgt überall das Verputzen. Die Fensterspalten im Stiegenhaus werden ebenso verputzt.

Auch im Bereich Holzbau wird an weiteren Produkten gearbeitet: Hochbeete für Paradeiser, Hochbeete für Kräuter, Holztafeln.

Mai 

Weiter geht es mit der Spachtelung der Wände im Stiegenhaus und auch im Archiv im ersten Stock. Die Komplett-Verkabelung im Erdgeschoss wird vorbereitet.

Ein wunderschöner Kelch aus Holz für die Einweihung vom Jägerhaus (aufgrund von Covid-19 verschoben in das Jahr 2021) wird von Franz in der Werkstatt gedrechselt.

Alle Holz Türen im Haus sind fertiggestellt.

Juni 

Die Planung gab folgende Arbeiten vor: Bodenaufdoppelung mit OSB Platten, Steckdosen und Schalter montieren, Stockverkleidungen bei den Türen anbringen.

Mäharbeiten rund um das Haus und am Gelände (erste Mahd) und alle Obstbäume  mit der Motorsense am weiten Gelände freimähen.

Die Stiegenhauswände und Archivwände wurden geschliffen, Türstock für die Eingangstüre / Rundbogen fertig gebaut.

Ab Juli beginnen die Ausmalarbeiten im Stiegenhaus.

Juli 

Von Türen, Wänden und Böden

In aller Kürze das Geschehen:
Alle Türstöcke und Türen im Haus sind generalsaniert bzw. neu gebaut. Der neue Türstock für die Eingangstüre ist fertig. Beginn der Boden Sanierung. Das Stiegenhaus ist neu verputzt und ausgeweißelt.
Am Foto seht ihr auch Franky beim Reinigen der Rollläden. Da es sehr viele einzelne Arbeitsschritte bei den Arbeiten an Fenster, Türen, Wänden und Böden gibt, dass eine Koordination für die Abfolge der Arbeiten unerlässlich ist und es einen Bedarf an Geschicklichkeit, Kreativität, Vorstellungskraft und fachlicher Kompetenz zur Umsetzung gibt, kann man an Hand der Fotos gut erkennen. Somit gewinnt jedes neu geschaffene Stück in unserem Haus an Wertigkeit und an Bedeutung.

An dieser Stelle zitieren wir eine Stelle aus LS/211: „Die Erziehung zur Umweltverantwortung kann verschiedene Verhaltensweisen fördern……all das gehört zu einer großherzigen und würdigen Kreativität, die das Beste des Menschen an den Tag legt. Etwas aus tiefen Beweggründen wiederzuverwerten, anstatt es schnell wegzuwerfen, kann eine Handlung der Liebe sein, die unsere eigene Würde zum Ausdruck bringt.“

August

Besuch von unserem Herrn Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl

An einem sonnigen Donnerstag war besonderer Besuch angekündigt. Herr Diözesanbischof Wilhlem Krautwaschl hat das Jägerhaus besucht. Frau Direktorin Mag.a Kager- Schwar kam mit unserem Herrn Bischof am Vormittag ins Jägerhaus. Wir waren mit den Arbeiten an der Eingangstüre und an den Innentüren beschäftigt. Nach einer kurzen Projektvorstellung gab es eine Hausführung, bei der Gerald alle bisherigen Arbeitsschritte und Ereignisse unserem sehr interessierten Herrn Bischof erzählte. Den Kelch aus Zwetschgenholz, der für die Eröffnung vom Jägerhaus (Juni 2021) von einem Transitmitarbeiter des StWUK Projektes „Tiergarten Leibnitz“ gedrechselt wurde, haben wir freudig dem Herrn Bischof zur Aufbewahrung im Schloss, überreicht.

„Guten Morgen Österreich“ live auf Schloss Seggau

Ende August, vom 26. Bis zum 28., war auf unserem großen Parkplatz, direkt vor dem Jägerhaus der große Truck von ORF Steiermark mit der ORF-Sendung „guten Morgen Österreich“ geparkt. An diesen zwei Tagen wurde vom Moderatoren-Duo Eva Pölzl und Hannes Kargl jeweils von 6:30 Uhr bis 9:30 Uhr live vom Schloss berichtet.
Wir waren hoch erfreut, da unser Jägerhaus und das ST:WUK Projekt „Tiergarten Leibnitz“ immer wieder mitgefilmt wurden.

Für dieses Ereignis wurde zwei Tage vorher die Baustellentätigkeit rund um das Haus eingestellt und mit Blumenstöcken das Jägerhaus sehr hübsch dekoriert. Gearbeitet wurde in dieser Zeit ausschließlich ohne maschinellen Einsatz, um die Filmaufnahmen nicht zu stören: Einrichtung vom neuen Rundbogen-Türstock, manuelles Schleifen der Innentüren.

September

Neuer Stiegenaufgang

Der Aufgang zum Jägerhaus wird erneuert. An Hand von alten Fotos wird der gesamte Stiegenaufgang neu aufgemauert und die nicht mehr vorhandene Holzveranda original nachgebaut. Zur Zeit werden die Ziegelmauern seitlich der Stiege aufgemauert.

Oktober

Wie schön! Das Jägerhaus und der Tiergarten sind ab nun Klimabündnis Betrieb!

Frau DI Anja Stenglein vom Klimabündnis Steiermark, Herr Heli Kristijan Fachbereichsleitung Holzbau, Frau Heide Suppan-Olstrak und Luna, Expertin für Klima und Umwelt, freuen sich sehr über die Mitgliedschaft als Klimabündnisbetrieb.

November

Der Entschluss steht fest: Renovierung der Holzstiege

Die Räume sind staubfrei, es werden alle Fenster und Türen mit weißer Leinölfarbe noch einmal gestrichen. Wir haben uns doch entschlossen auch die Holzstiege, die in das kleine Archiv im Halbstock und weiter zum Dachboden führt, zu restaurieren. Die Schleifarbeiten haben bereits begonnen.

Dezember

Ausmalarbeiten never ending story

Alle Räume sollen staubfrei gemacht werden. Absolut staubfrei. Mit den Ausmalarbeiten – jeder Raum ein weiteres Mal – sind wir bis Weihnachten beschäftigt. Parallel dazu wird die Holzstiege zum Dachboden hinauf weiter renoviert. Es sind die scheinbar kleinen Arbeiten, die jedoch großes bewirken. So wurden 68 Stück Holzleistchen hergestellt und angebracht. Die Stufen gewinnen dadurch viel mehr an Tiefe und zusätzlich ist es auch ein Schutz. Die Atmosphäre im Haus ist eine ganz Besondere. Manche sprechen von einer Energie, die gut tut. Andere wiederum sehen dies als logisches Ergebnis, wenn ein altes Haus wach geküsst wird. Was es auch sein mag. Eines stimmt. Wir alle fühlen uns im Jägerhaus sehr wohl.

  • SERVICE & BERATUNG
    • Energieberatungen
    • Energieausweis
    • Ökoförderungen
      des Landes Steiermark
    • Sauber Heizen für Alle
    • Bundesförderungen 2022
    • Eigenheimförderung
    • Wohnhaussanierung
    • Thermografie
  • KEM-Region Bad Gams-Deutschlandsberg-Frauental
  • Interreg Projekt BioDiTOUR
  • Angebote für Erwachsene
  • Angebote für Schulen
  • Projekt Life Local Adapt
  • Projekt Solarcamps
  • Science Garden 2022
  • HAUS DER ENERGIE |
    STADTGARTEN DEUTSCHLANDSBERG
    • Über uns
    • Stadtgarten Deutschlandsberg
    • Waldgarten Schwanberg
    • SUNNY© bewegendes
      solares Spielerlebnis
    • Tagebuch
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • TIERGARTEN LEIBNITZ
    • Über uns
    • Tagebuch
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
  • KLIMASCHUTZGARTEN GOSDORF
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Weihnachtsausstellung
    • Neophyteneindämmung
    • Futterwand
    • Naschecken
    • Caj/Tee-Projekt
    • Regionale ProduzentInnen im Portrait
      • Pockbier
      • Hühnerzucht Trummer
      • Bioweingut Dorner
      • Gemüsehof Pein
      • Hofladen Familie Trettan
    • Tagebuch
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

Hier finden Sie unsere Kooperationspartner mit denen wir als Energieagentur Weststeiermark und im Rahmen unserer Beschäftigungsprojekte zusammenarbeiten, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen idealen Rahmen für ihre Arbeit zu schaffen:

StAF LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_Logo
logo_footer

© Copyright 2017 - Energieagentur | Öffnungszeiten | Kontakt | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Schließen X Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Nach oben scrollen