Jänner
Winterzeit im Klimaschutzgarten
Die ruhige Winterlandschaft in der Südsteiermark an der Mur verrät auf dem ersten Blick nichts von der Geschäftigkeit im Ausblicke-Haus. Keine Spur von Winterschlaf. Es gibt einiges zu tun in dieser Zeit des Jahres: Es wird aufgeräumt, sortiert, gereinigt, die Pflanzen im Winterquartier versorgt, auch die „Nähstube“ ist wieder aktiv. Unser Mitarbeiter A. näht liebevoll Kinderschürzen für unsere bevorstehenden Schulprojekte. In der Holzwerkstatt werden in traditioneller Handarbeit unsere bekannten und bewährten Vogel-Nistkästen fertig gestellt. Es gibt unsere Vogel-Nistkästen nun auch mit witterungsfestem Blechdach. Tipp! Entfernen Sie die Rückstände vom letzten Jahr aus dem Nistkasten, dann haben die Vögel lange Freude an ihrer Brutstätte.
Wandern die Augen aus dem Fenster des Au(s)blicke-Hauses oder geht man ein paar Meter über die Brücke über den Mühlbach erfreut den Blick eine wunderbare Winterlandschaft. Im Jänner 2021 zeigt sich der Klimaschutzgarten wieder einmal im herrlichen Winterkleid. Es tut gut die Ruhe, das Weiß des Schnees und die Kälte auf sich wirken zu lassen. Zu allen Jahreszeiten ist der Klimaschutzgarten nicht nur ein Garten, sondern er berührt alle Sinne, fördert die Verbindung zur Natur und ist daher wohltuend für Körper, Geist und Seele. Der Klimaschutzgarten ist ein Therapiegarten, der die physische und psychische Erholung des Menschen, der Besucher und unserer MitarbeiterInnen unterstützt.





Februar
„Natur pur“ im fachpraktischen Unterricht – ein Rückblick und Au(s)blick
Am 03. Mai 2020 erlebten wir, der 4. Jg. B, die „Natur pur“ in unserem Küchen- und Serviceunterricht. Gemeinsam mit unseren Lehrerinnen Frau Wagnes und Frau Reiter wanderten wir schnellen Schrittes von der Schule zum Klimaschutzgarten in Misselsdorf. Bereits am Weg und besonders dort, im wunderschönen, riesigen Garten erklärte uns Frau Wagnes eine Menge über verschiedene Kräuter, Blumen und sonstige Pflanzen. Ihre Namen, ihre Wirkung, ihre Pflege und vieles mehr wurden uns zur Kenntnis gebracht. Nach gezählten mehreren tausend Schritten haben wir uns zum Abschluss ein Mittagessen im Mühlenhof redlich verdient!

Auch für das aktuelle Schuljahr sind interessante Vorträge, Workshops, Veranstaltungen, Gartenführungen und vieles mehr für die Schulen in der näheren und weiteren Umgebung geplant. Natürlich nur, wenn es die Corona Situation erlaubt.
Geordnete Unordnung – ein Beitrag zur Umwelterziehung
Attraktive Naturelemente wurden dem Garten hinzugefügt. Zwei Benjeshecken wurden unter fachlicher Anleitung gemeinsam mit Transitmitarbeiter/innen im Außenbereich vom Garten angelegt. Benannt wurde diese Art von Hecke nach Hermann Benjes, deutscher Landschaftsgärtner und Naturfotograf, der sie in den 80er Jahren erforschte und beschrieb. Ursprünglich gehen die Benjeshecken darauf zurück, dass Bauern ihren Heckenschnitt als Grenzmarkierung zwischen Acker und Weideland ablagerten.
In den kommenden Monaten wird die Hecke belebt und besiedelt werden. Vögel lieben sie, bauen darin ihre Nester. Für viele Insekten ist es ein paradiesisches Eldorado. Aber auch Tiere wie zum Beispiel Igel finden darin Unterschlupf und ein geschütztes Quartier. Im Laufe der Jahre entsteht ein neuer, immer vielfältigerer Lebensraum. Einerseits durch das rege Treiben ihrer Bewohner, andererseits wird durch Wind und Wetter die Ausbreitung von Samen aus der Umgebung und dem Umland begünstigt und es wachsen neue Gehölze. Benjeshecken leisten somit einen aktiven Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz.
Wie kann ich in meinen Garten eine Benjes Hecke anlegen? Am einfachsten ist es, wenn der anfallende Gehölzschnitt, am gleichen Platz immer wieder aufgeschichtet wird. Stichwort Totholzhaufen.
Tipp: Die Hecke bekommt eine schöne Form, wenn Sie zur Begrenzung ca. alle 2 m Stützpfosten einschlagen.




März
Projekt NIEBE Au(s)blicke Gosdorf
Im Projekt NIEBE wird stundenweise Beschäftigung nach einem Stufenmodell angeboten. Ziel ist die Stabilisierung und die Abklärung der individuellen Erfordernisse zur Verbesserung der Voraussetzungen für eine Integration am 2. oder 1. Arbeitsmarkt.

Unter fachlicher Anleitung von Angela werden Sticktechniken erlernt…….

…….Lavendelblűten abgefüllt.
April
Bunte Gärten und Wies´n, wie früher
Die Stadtgemeinde Mureck nimmt auch heuer in Kooperation mit dem GBP Au(s)blicke Haus und Klimaschutzgarten an der Aktion „Wildblumen 2021“ vom Naturschutzbund Steiermark teil. Mit dem Wildblumenprojekt – gefördert vom Land Steiermark durch Umweltlandesrätin Ursula Lackner und der EU – werden wichtige Lebensräume als Trittsteine im Biotop- Verbund Steiermark geschaffen.
Jede einzelne Blumenart spielt eine besondere Rolle im großen Kreislauf der Natur. Wiesen-Salbei, wilde Malve, Karthäuser-Nelke, Dost, Wiesen-Margerite, echtes Labkraut, Schafgarbe, wilde Karde, Wiesen Flockenblume sind wertvolle Nektar- und Pollenlieferanten für das Insektenreich und erfreuen uns Menschen mit ihren bezaubernden Blüten.
Mit Anfang Juni können 1000 Wildblumen und Wildkräuter im Klimaschutzgarten kostenlos abgeholt werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn kleine Wiesenflächen in privaten Gärten und auch in Schulhöfen, unter dem Motto: Mureck blüht auf! mit diesen Blumen bepflanzt werden:
Auch im Klimaschutzgarten werden wir Berglauch, Königskerze, Acker Glockenblume pflanzen und unsere bestehende Artenvielfalt (wilde Karde, Färber Hundskamille, Schafgarbe…) damit erweitern. Mit jedem Stück neu angelegter Wildblumenwiese werden nützliche Insekten angelockt und auch das Kohlendioxid in der Blume gebunden. Das ist auch ein weiterer Schritt in Richtung Klimaschutz und in Richtung notwendige Anpassung an den stattfindenden Klimawandel. Es sind mitunter ja die kleinen Schritte, die eine große Wirkung haben.
In kleinen Schritten wird nun auch wieder unser gesellschaftliches Leben an die Zeit vor Corona angepasst. Für den Klimaschutzgarten bedeutet dies: Öffnung für Gartenführungen, Workshops und Schulprojekte ab Juni.
Wir freuen uns auf einen guten Sommer und bleiben optimistisch. In diesem Sinne pflegen wir die vielen Kostbarkeiten in unserem Garten.
Herzliche Grüße und viel Gesundheit!
Dr.in Irmtraud Pribas, Josef Giesauf, Riki Trummer, Antje Keimel-Lessing, Angela Hoffmann und Isabella Wernig



Mai
Der Osterluzeigarten und sein Falter
Er ist einer der prächtigsten EU-geschützten Ritterfalter. Seine Raupen leben ausschließlich von der Osterluzeipflanze und daher ist er auch nach ihr benannt: Südlicher Osterluzeifalter. Die Abhängigkeit von einer einzigen Nahrungspflanzen-Art, die vor allem in dynamischen Biotopen wie Auenrändern, Ruderalflächen oder Weingartenrändern vorkommt, stellt ein großes Gefährdungspotenzial dar. Werden die Futterpflanzen zu früh gemäht oder überhaupt entfernt, so ist auch der Falter zum Aussterben verurteilt. Das Artenmanagement setzt daher beim Erhalt von Osterluzei-Vorkommen an, was am besten durch Erwerb der Habitat-Flächen gelenkt werden kann. Das Schlüsselstadium des Osterluzeifalters ist seine Puppe, die – bei einjähriger Generationsfolge – 10 Monate bis zum Schlupf im nächsten Frühjahr überdauern muss. Neben der Futterpflanze bedarf der Osterluzeifalter daher insbesondere der Nähe dicht wachsender Strauchgruppen, die eine möglichst große Zahl an Versteckmöglichkeiten für das getarnt gefärbte Puppenstadium bieten.
Kurzer Rückblick in die spannende Geschichte vom Klimaschutzgarten.
Im Süden der Steiermark hat der Österreichische Naturschutzbund mit Unterstützung des Landes Steiermark A13, mehrere Flächen, die sowohl die Osterluzeipflanzen wie auch den Osterluzeifalter beherbergen, erworben. In einem speziellen Projekt des Klimaschutzgartens wurden bei einer flussbaulichen Maßnahme ca. 12.000 Osterluzeipflanzen gesichert und an geeigneten Stellen wieder ausgepflanzt. So findet sich ein kleines Osterluzeifeld auch bei uns. Geplant ist die Wiederansiedlung von Osterluzeipflanzen als alte Begleitpflanzen in Weingärten, wo sie durch zu intensive Bewirtschaftung verdrängt wurden. Im Rahmen der „ja!Natürlich-Kampagne“ von Billa wurde in Weingärten, u. a. bei Gols, das Vorkommen der Osterluzeipflanze gezielt gefördert. In weiterer Folge wird erwartet, dass von nahe liegenden Habitaten Osterluzeifalter in diese naturschonend bewirtschafteten Weingärten einwandern. Im Rahmen eines Projektes des Naturparkes Südsteirisches Weinland unter der Bezeichnung „Blumenreicher Straßenrand“ wurden im Katzengraben bei Spielfeld spezielle Mähprogramme für Straßenränder ausgeführt, die das Vorkommen der Osterluzeipflanze und somit auch des Osterluzeifalters fördern. So kann man hier neben weit mehr als 200 Straßenrandpflanzen auch dicht mit Osterluzeipflanzen gefüllte Straßengräben bewundern, die dem Osterluzeifalter zumindest vorübergehend Vermehrungsmöglichkeiten bieten.
Auch heute gibt es das Osterluzeischutzprojekt in unserem Garten. Das alljährliche Osterluzei Falter Fest Mitte Juni (aufgrund der Corona Krise kann es auch heuer nicht stattfinden) steht ganz im Zeichen von Pflanze und Schmetterling. Der seltene Schmetterling, vom Aussterben bedroht, wie seine unscheinbare ai_2021Pflanze sind auch Boten des stattfindenden Klimawandels.


Aussaat, Wachstum, Ernte
Derzeit werden viele Blätter und Blüten per Hand geerntet, schonend getrocknet und anschließend zu verschiedenen Produkten verarbeitet.
Hier werden Blätter sorgfältig gezupft. Die Ernte von den verschiedenen Küchen- Heil- und Gewürzpflanzen aus unserem Klimaschutzgarten hat heuer im Mai begonnen. Wir bereiten aus Zitronenmelisse, Erdbeerblättern, Brombeerblätter, Monarda, Kornblume und vielen weiteren Kräutern und Pflanzen verschiedene Teesorten.


Juni
StAF – Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft mbH
Au(s)blicke Gosdorf ist ein vom Arbeitsmarktservice Steiermark, dem Land Steiermark und der Europäischen Union finanziertes, gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt. Die Trägerschaft liegt bei der Energieagentur Weststeiermark und der StAF.
Im Klimaschutzgarten, im A(u)sblicke Haus, im Neophytenmanagement und weiteren Klimaschutz Projekten sowie bei Arbeitseinsätzen wird die Bewusstseinsbildung für das Thema Natur und Klima in der Öffentlichkeit gestärkt.
StAF – Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft mbH
Wir fördern Arbeit!
Die Steirische Arbeitsförderungsgesellschaft mbH (StAF) setzt als Gesellschaft im 100%igen Eigentum des Landes Steiermark gezielt Maßnahmen im arbeitsmarktpolitischen Kontext und ist gemeinnützig für die Steirerinnen und Steirer tätig.
Mit der Erweiterung der laufenden Angebote der St:WUK wurde im Mai 2021 die StAF GmbH ins Leben gerufen. Neben den gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten, die bereits seit 1997 erfolgreich von der St:WUK umgesetzt werden, stellt die StAF GmbH somit weitere arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen bereit. Mit vielfältigen Angeboten startet die StAF somit eine Offensive zur langfristigen Bewältigung der Herausforderungen am steirischen Arbeits- und Wirtschaftsstandort. Dies nicht nur als Antwort auf die pandemiebedingte Rekordarbeitslosigkeit in den Jahren 2020 und 2021, sondern als Zukunfts- und Perspektivenwerkstatt für Arbeitssuchende, Beschäftigte und Betriebe in der Steiermark.
Rosengeflüster
Von so manchem Dichter und Literaten wurde die Rose als die Königin der Blumen bezeichnet. Hier werden bewusst mit einem Blütenmeer aus weißen Rosen Akzente gesetzt. Die Apothekerrose ist eine robuste Rosenart und wird zu den “Alten Rosen“ gezählt. Sie wurde bereits von den Römern als Heilpflanze, zur Herstellung von Parfum und Rosenessig, Rosenöl oder Rosenwasser verwendet. Als Heilpflanze wurde sie später in Klostergärten und viel später dann auch in Privatgärten angebaut. Auch bei uns im Klimaschutzgarten gibt es diese wunderbare Rose aktuell zu bestaunen.



Projekt NIEBE Au(s)blicke
Im Projekt NIEBE wird stundenweise Beschäftigung nach einem Stufenmodell angeboten. Ziel ist die Stabilisierung und die Abklärung der individuellen Erfordernisse zur Verbesserung der Voraussetzungen für eine Integration am 2. oder 1. Arbeitsmarkt.



…….unter fachlicher Anleitung werden Kompostgruben ausgeschaufelt und neu gefüllt……der Kräutermedicus gepflegt………Baumscheiben gejätet……..
Juli
Klimawandel der zur Krise wird…
1,5 Erwärmung… 2 Grad Erwärmung….3 Grad Erwärmung…. Wir wissen es nicht. Klimaforschung und Klimamodelle verheißen nichts Gutes für die nächsten Jahrzehnte. Dass sich das Klima verändert, ist Faktum. Dass wir Menschen dazu beitragen, ist Faktum. Es ist wichtig, immer wieder auf diese brisante Situation, in der wir stecken, hinzuweisen. Wir bieten Workshops an, in denen auf ganz simple Art und Weise biologische Zusammenhänge erklärt werden und gezeigt wird, dass unser Lebensstil und der damit verbundene „Konsumstil“ (Geiz ist geil, nimm 5 und bezahle 4, ….) das ökologische Gleichgewicht bereits aus den Fugen gebracht haben.
Gemeinsam mit dem Klimabündnis Steiermark wurde der ökologische Fußabdruck erklärt und anhand von Beispielen in Kleingruppen erarbeitet.


August
Jahreszyklus Klimaschutzgarten – Die Ernte
Auch im August werden die Kräuter händisch geerntet und in der Werkstatt gezupft. Wir verwenden die Kräuter für unsere verschiedenen Tees und für die Kräutermischungen. Aufgrund der extremen Temperaturen gibt es auch bei uns die ersten sichtbaren Auswirkungen der Erderwärmung. Die Kräuter leiden.
Bei den Gartenfűhrungen weisen wir immer wieder eindringlich auf dieses große Problem hin. Am Foto hier haben liebe Gäste aus Wien unser Projekt im Internet gefunden und sich gleich für eine Führung angemeldet.




Projekt NIEBE Au(s)blicke
Im Projekt NIEBE wird diese Kräuter-Figur gärtnerisch gepflegt. Mit jedem und jeder Teilnehmer*in wird ein kleines, überschaubares, ganz individuelles Projektvorhaben gemeinsam besprochen und unter fachlicher Anleitung umgesetzt. Jätarbeiten, sorgfältiges zurecht schneiden der einzelnen Pflanzengruppen, das Stechen der Rasenkanten rundherum und das Lernen der einzelnen Heilpflanzen sind Ziele für Norbert in seiner Zeit bei uns. Ema, unsere weiße Schäferin, unterstützt mit ihrer ruhigen Art.


September
Florale Ehre für den Klimaschutzgarten Gosdorf
Beim 62. Blumenschmuckwettbewerb, der landesweiten „Flora 21“ wurde der Klimaschutzgarten mit einer Auszeichnung in BRONZE belohnt. Wir freuen uns sehr über dieses Zeichen der Anerkennung. Am Foto Frau Marion Pich MA BA, mit der sozialpädagogischen Begleitung und Betreuung im gemeinnützigen Beschäftigungsprojekt beauftragt, ist auch Projektleiterin im EU Projekt NIEBE.


Oktober
Projekt NIEBE Au(s)blicke
Im Projekt NIEBE wird stundenweise Beschäftigung nach einem Stufenmodell angeboten. Ziel ist die Stabilisierung und die Abklärung der individuellen Erfordernisse zur Verbesserung der Voraussetzungen für eine Integration am 2. oder 1. Arbeitsmarkt. Je nach Interessen und Fähigkeiten werden verschiedene Aufgaben und Arbeiten durchgeführt und damit gezielt an den Kompetenzen der Teilnehmer gearbeitet.
Das Beschäftigungsangebot orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Arbeitnehmer*innen. Strukturgebende Vorbereitungen führen dabei schrittweise an eine erfolgreiche Integration bzw. Reintegration in den Arbeitsmarkt heran.
Die Umsetzung erfolgt im Rahmen von bestehenden StAF-Projekten und wird über Mittel des Landes Steiermark und des Europäischen Sozialfonds finanziert.


November
Umweltbewusste Geschenke aus dem Klimaschutzgarten
Auf Wunsch stellen wir verschiedene Geschenkskörbe mit zahlreichen Produkten aus unserem Au(s)blicke Haus zusammen. Am Foto sehen sie als Beispiel, einen Korb zu einem ganz besonderen Anlass, bestückt mit kleinen Geschenken, die dem Beschenkten große Freude bereiten werden. Alle Produkte aus dem Klimaschutzgarten werden sorgsam hergestellt und weisen einen sehr geringen ökologischen Fußabdruck auf.
Upcycling als Hype – wir verwenden und verwerten seit Projektbeginn 2006 Kleidung, die ausrangiert wurde und nicht mehr getragen wird. Mit den unterschiedlichen Stoffen werden unterschiedlichste Modelle entworfen und genäht. Am Foto sehen sie eine kleine Auswahl an Stofftaschen.
Die fast vergessene Kunst des Stickens – hier, ein kleines Stickbild im Stickrahmen. Handarbeit fördert die Konzentration, die Feinmotorik und Kreativität, erfordert mitunter ein hohes Maß an Geduld und ist stets ergebnisorientiert. Unsere Stickbilder sind Unikate und wunderschön anzusehen.




Adventszeit im Au(s)blicke Haus
Auf Wunsch und Vorbestellung werden Adventkränze in verschiedenen Größen gebunden. „Click and Collect“ ist auch bei uns in diesen Zeiten von Corona angesagt. Das Sortiment reicht von feinen sorgfältig hergestellten Stickbildern mit weihnachtlichen Motiven über Weidenkugeln in verschiedenen Größen, unsere wohlbekömmlichen Kräutertees, verschiedene Kräutersalze bis zu Vogelhäusern, Nistkästen und vieles, vieles mehr.




Dezember
Wir sind auch in den Sozialen Medien aktiv
Marion Pich und Laura Pühringer begleiten tagtäglich unsere Beschäftigungsprojekte. beide werden in Zukunft regelmäßig unsere tollen Angebote (Gartenführungen, Schulprojekte, Produkte) und Neues aus der Energieagentur Weststeiermark auf Instagram präsentieren.
Auf Instagram habt ihr die Möglichkeit, euch durch unsere Produkte, wie Tees, Salze, Duftkissen und vieles mehr, zu stöbern. All unsere Produkte, angefangen bei den Tees, bis hin zu den Vogelhäuschen sind mit viel Liebe selbst gemacht. Bei Interesse an unseren Produkten, den Gartenführungen oder einer Energieberatung, könnt ihr uns gerne während der Öffnungszeiten anrufen oder natürlich auch über Instagram und Facebook eine Nachricht schicken.
Wir freuen uns über jeden Follower auf unseren Seiten und wünschen euch eine besinnliche Adventszeit.
Instagram: @pflanzen.tiere.energie
Facebook: Energieagentuir Weststeiermark






Gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2022
Weihnachtliche Gestaltung vor dem Rathaus in Mureck.
In diesem Sinne wünschen wir ihnen und euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Gesundheit im neuen Jahr.


