Energieagentur Weststeiermark
  • TEAM
  • DOWNLOADS
  • ÖFFNUNGSZEITEN
  • KONTAKT
  • Suche

Tagebuch 2013

Jänner

Steht Japan nach Fukushima einer Energiewende – weg vom Atomstrom – bevor? Um in Europa „gute, nachhaltige Energiealternativen“ kennen zu lernen war ein Team des Japanischen öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu Gast im Klimaschutzgarten! Das Team interessierte sich auch sehr für unsere naturnahe, umweltschonende und ressourcensparende Anbauweise von u.a. Gewürzen, Kräutern und Beeren.

Miteinander reden – voneinander lernen!

Februar

Im heurigen Winter hatten wir zwar sehr viel davon, aber Ende Febraur geht es dem Schnee endlich an den Kragen! Langsam erwacht der Klimaschutzgarten aus dem Winterschlaf und auch die Gärtnerei hat ihr Winterkleid fast abgelegt. Wir werden ungeduldig, es zieht uns nach draußen!

März

Der Winter ist zurück (obwohl er nicht wirklich weg war…) und wir können nicht in den Garten. Trotzdem geht uns die Arbeit nicht aus: wir stellen Vogelfutterstationen her. Joachim und Peter beim Flämmen. Präzision ist gefragt!

April

Im Rahmen der Aktion „zusammen Leben gestalten“ fand am 26. April im Klimaschutzgarten Gosdorf ein „nachbarschaftliches Wildkräuteressen“ statt. Aus den Wildkräutern der Mur-Au und des Klimaschutzgartens gab es zubereitete kulinarische Köstlichkeiten wie Kräutertopfenaufstrich, Wildkräutersuppe mit Würstel, Kaffee und Kuchen sowie verschiedene Kräuterlimonaden!

Mai

„Um groß zu werden, muss man klein anfangen!“ Das tun natürlich auch die Neophyten (eingeschleppte Pflanzen, wie das drüsige Springkraut, die Goldrute, der Götterbaum, die Ambrosie und die Robinie) in den Mur-Auen zwischen Sicheldorf und Spielfeld. Dort findet heuer vom 13. Mai bis 5. Juli 2013 zum 4. Mal unser „Neophytenprojekt“ statt. Da wir diesmal in den Monaten Mai und Juni arbeiten, sind die Pflanzen noch klein und lassen sich „relativ einfach“ von unseren MitarbeiterInnen entfernen, gleichzeitig versuchen wir diese Pflanzen die uns nicht geläufig sind zu bestimmen. Keine leichte Aufgabe … aber gemeinsam schaffen wir auch das!

Juni

Mitte Juni war das Eltern-Kind Zentrum Radkersburg (EKIZ) auf Besuch im Klimaschutzgarten, letzte Woche konnten wir eine große Frauengruppe vom Verein Freiraum aus Leibnitz und eine Delegation pensionierte LehrerInnen aus dem Bezirk Radkersburg begrüßen. Das schöne Wetter der letzten Tage trägt dazu bei, dass die vielfältige Farbenpracht der Blüten voll zur Geltung kommen kann!

Juli

Schmetterlinge sind gute Indikatoren über den Stand der Biodiversität und des generellen Zustandes eines Ökosystems. Die Ergebnisse der Studie „The European Grassland Butterfly Indicator: 1990 – 2011“ basieren auf Beobachtungen im Rahmen des „Butterfly Monitoring Schemes“, das in 19 europäischen Länder die Bestände der Schmetterlinge erfasst. Der Bericht dazu wurde soeben von der Europäischen Umweltagentur (EUA) veröffentlicht und die Ergebnisse geben Anlass zur Sorge!

Seit 1990 hat sich der Bestand der Wiesen-Schmetterlinge um die Hälfte verringert!

Die intensive Landwirtschaft und brachliegende Flächen sind unter anderem Schuld an dem starken Rückgang der Wiesen-Schmetterlinge. Der Bericht steht auf der Website der EUA gratis als Download zur Verfügung.

August

Für heuer scheint die große Dürre wieder vorbei zu sein, aber der nächste Sommer – mit extremen Temperaturen und mit extrem wenig Niederschlag – kommt bestimmt … wenn nicht 2014, dann spätestens 2015. So sieht er halt aus, der Klimawandel. Und wir werden uns daran anpassen müssen (nicht nur im Sommer!). Eine große Herausforderung für jede/n von uns. Inzwischen, nach dem Regen der letzten Tage, fangen wir im Klimaschutzgarten – Ende August – bereits mit den „Herbstvorbereitungen“ an. Sträucherrückschnitt, vertrocknetes Gras entfernen, totes Laub abtransportieren, Beete ausjäten etc.  Sogar das total „verblichene“ Gras kriegt langsam wieder etwas Farbe. Diesmal scheint es sich noch ein Mal ausgegangen zu sein.

September

Am Freitag, den 20. September 2013 hatten wir im Klimaschutzgarten Besuch einer Irischen Schülergruppe von der St. Marks Community School in Dublin. In Begleitung der Schulleiterin, Frau Eithne Coyne, verbrachten die Kinder einen interessanten Nachmittag bei uns. Gemeinsam wurden der Garten und die Murauen entdeckt und erforscht. An Hand von praktischen Beispielen konnte Interessantes zu den Themen Naturschutz, Klimawandel, Mulchen, Düngen und Kompostieren usw. in Erfahrung gebracht und thematisiert werden.

Oktober

Die Nominierung für den österreichischen Klimaschutzpreis 2013 in der Kategorie „Klimaschutz im Alltag“ haben wir bereits in der Tasche! Unsere Projekte – „Haus der Energie“ (Deutschlandsberg) und „Klimaschutzgarten“ (Gosdorf) – gehören zu den 4 Besten Österreichs.

Heute war das ORF-Filmteam im Klimaschutzgarten zu Drehaufnahmen. An Hand eines Spazierganges durch den Garten – mehrere informative Stationen wurden aufgebaut – konnte das Projekt vorgestellt werden. Solares Kochen, Photovoltaik, die kleine aber feine Gärtnerei, die Kasperl-Bühne, die Osterluzeifalter-Futterstation und die „Klimaschutz-Sprachen von überall auf der Welt-Säule“ veranschaulichten die Arbeit in unserem Garten.

November

Am Montag, den 11. November 2013 fand die Verleihung des Österreichischen Klimaschutzpreises 2013 statt. Im Rahmen einer großen Veranstaltung in Wien wurde uns – dem „Haus der Energie“ und dem „Klimaschutzgarten“ – von Umweltminister Berlakovich und vom ORF-Generaldirektor Wrabetz eine Anerkennungsurkunde in der Kategorie „Klimaschutz im Alltag“ überreicht. Teilnehmen an diesem Wettbewerb hat sich für uns auf jeden Fall ausgezahlt: wir haben tolle Erfahrungen sammeln können und wissen jetzt, dass wir mit unseren Projekten auf dem richtigen Weg sind!

Foto: ORF/Thomas Jantzen

Dezember

Advent in Gosdorf – 7. Traditionelle Weihnachtsausstellung

11. November bis 18. Dezember 2013

im Au(s)blickehaus in Gosdorf, Misselsdorf 154
Täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen.

Alle Jahre wieder kommt das Christuskind.
Auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind …
(Wilhelm Hey, 1837)

Wie schnell die Monate vergehen. Auch dieses Jahr haben wir gemeinsam mit über 50 HobbykünstlerInnen an handgefertigten Holzprodukten, heimeliger Weihnachtsdekoration, kulinarische Spezialitäten, selbst genähten Duftkissen und Mäusen, aus duftendem Bienenwachs gegossene Kerzen, handgefertigtem Schmuck und vielen anderen Ideen und Produkten gearbeitet.

Wir freuen uns, Sie auch heuer wieder begrüßen zu dürfen.

  • SERVICE & BERATUNG
    • Energieberatungen
    • Ökoförderungen
      des Landes Steiermark
    • Sauber Heizen für Alle
    • Bundesförderungen 2022
    • Eigenheimförderung
    • Wohnhaussanierung
    • Thermografie
  • KEM-Region Bad Gams-Deutschlandsberg-Frauental
  • Interreg Projekt BioDiTOUR
  • Angebote für Erwachsene
  • Angebote für Schulen
  • Projekt Life Local Adapt
  • Projekt Solarcamps
  • Science Garden 2022
  • HAUS DER ENERGIE |
    STADTGARTEN DEUTSCHLANDSBERG
    • Über uns
    • Stadtgarten Deutschlandsberg
    • Waldgarten Schwanberg
    • SUNNY© bewegendes
      solares Spielerlebnis
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • TIERGARTEN LEIBNITZ
    • Über uns
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
  • KLIMASCHUTZGARTEN GOSDORF
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Weihnachtsausstellung
    • Neophyteneindämmung
    • Futterwand
    • Naschecken
    • Caj/Tee-Projekt
    • Regionale ProduzentInnen im Portrait
      • Pockbier
      • Hühnerzucht Trummer
      • Bioweingut Dorner
      • Gemüsehof Pein
      • Hofladen Familie Trettan
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

Hier finden Sie unsere Kooperationspartner mit denen wir als Energieagentur Weststeiermark und im Rahmen unserer Beschäftigungsprojekte zusammenarbeiten, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen idealen Rahmen für ihre Arbeit zu schaffen:

StAF LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_Logo
logo_footer

© Copyright 2017 - Energieagentur | Öffnungszeiten | Kontakt | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Schließen X Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Nach oben scrollen