Energieagentur Weststeiermark
  • TEAM
  • DOWNLOADS
  • ÖFFNUNGSZEITEN
  • KONTAKT
  • Suche

Neophyteneindämmung an der Mur

Neophyten – eine unterschätzte Gefahr für unsere heimische Pflanzenwelt

Neophyten sind Pflanzen, die in einer geographischen Region nicht heimisch sind, aber in der jüngeren Vergangenheit – unter bewusster oder unbewusster, direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen – eingeführt wurden. Der Großteil der in Österreich eingewanderten Pflanzenarten ist harmlos, einige sind gar wichtige Kulturpflanzen, wie zum Beispiel die Kartoffel oder der Mais. Sogenannte invasive Neophyten bedrohen aber durch ihre guten Anpassungsmechanismen und ihre hohe Reproduktionskraft unsere Ökosysteme (z. B. Japanischer Staudenknöterich, Drüsiges Springkraut, Kermesbeere, Riesenbärenklau). Begünstigt durch den Klimawandel sind einige Arten in den letzten Jahren zu einer ernsten Gefahr für unsere heimischen Ökosysteme sowie unsere Gesundheit (z. B. Ragweed, auch Ambrosia genannt: starke allergene Wirkung) geworden.

Das Projekt Au(s)blicke Gosdorf nimmt seit Jahren eine Vorreiterrolle in der methodischen Neophytenbekämpfung ein. Im Auftrag des Landes Steiermark (Referat Naturschutz und Referat Schutzwasserwirtschaft) werden Jahr für Jahr die invasiven Neophyten, die die Lebensräume der heimischen Ufergewächse bedrohen, entlang der steirischen Grenzmur händisch entfernt. Im Auftrag des Verbundes werden bei Murkraftwerken die Uferbereiche der Fischaufstiegshilfen von Neophyten gesäubert. Alle Arbeiten werden wissenschaftlich begleitet und dokumentiert. In den letzten Jahren wurde bei ausgewählten Flächen, die regelmäßig bearbeitet wurden, beobachtet, dass die Neophytenausbreitung sichtbar eingedämmt wurde. Zusätzlich zu diesen Arbeiten, die von den TransitmitarbeiterInnen durchgeführt werden, organisieren wir diverse Vorträge im Au(s)blickehaus und Veranstaltungen in den Gemeinden.

Download: Endbericht Neophytenmanagement 2018

Weltenbummler – Neue Tiere und Pflanzen unter uns

Au(s)blicke Gosdorf war mit einem Kurzbeitrag über die Neophyteneindämmung an der Mur bei der Ausstellung „Weltenbummler – Neue Tiere und Pflanzen unter uns“ im Naturkundemuseum in Graz (6. November 2015 bis 2. April 2017) vertreten. Die Dokumentation berichtete über die Eindämmung invasiver Neophyten entlang der steirischen Grenzmur. Unser Kurzbeitrag stellte das Bearbeitungsgebiet vor und berichtete über unsere Strategie der Bekämpfung der dort ansässigen Neophyten. Ergänzt wurde der Beitrag durch einige Bilder, die unsere Bearbeitungsareale, sowie unsere MitarbeiterInnen beim Entfernen der Neophyten zeigten.

  • SERVICE & BERATUNG
    • Energieberatungen
    • Ökoförderungen
      des Landes Steiermark
    • Sauber Heizen für Alle
    • Bundesförderungen 2022
    • Eigenheimförderung
    • Wohnhaussanierung
    • Thermografie
  • KEM-Region Bad Gams-Deutschlandsberg-Frauental
  • Interreg Projekt BioDiTOUR
  • Angebote für Erwachsene
  • Angebote für Schulen
  • Projekt Life Local Adapt
  • Projekt Solarcamps
  • Science Garden 2022
  • HAUS DER ENERGIE |
    STADTGARTEN DEUTSCHLANDSBERG
    • Über uns
    • Stadtgarten Deutschlandsberg
    • Waldgarten Schwanberg
    • SUNNY© bewegendes
      solares Spielerlebnis
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • TIERGARTEN LEIBNITZ
    • Über uns
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
  • KLIMASCHUTZGARTEN GOSDORF
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Weihnachtsausstellung
    • Neophyteneindämmung
    • Futterwand
    • Naschecken
    • Caj/Tee-Projekt
    • Regionale ProduzentInnen im Portrait
      • Pockbier
      • Hühnerzucht Trummer
      • Bioweingut Dorner
      • Gemüsehof Pein
      • Hofladen Familie Trettan
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

Hier finden Sie unsere Kooperationspartner mit denen wir als Energieagentur Weststeiermark und im Rahmen unserer Beschäftigungsprojekte zusammenarbeiten, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen idealen Rahmen für ihre Arbeit zu schaffen:

StAF LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_Logo
logo_footer

© Copyright 2017 - Energieagentur | Öffnungszeiten | Kontakt | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Schließen X Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Nach oben scrollen