Energieagentur Weststeiermark
  • TEAM
  • DOWNLOADS
  • ÖFFNUNGSZEITEN
  • KONTAKT
  • Suche

Tagebuch 2023

Jedes Jahr steht bei uns unter einem anderen Motto und das Motto für 2023 lautet: „Es ist besser unvollkommen anzupacken, als perfekt zu zögern.“ (Thomas A. Edison)

April

Projekt STREUOBSTGARTEN – 28.04.2023_Tag_der_Streuobstwiese

Für den Tag der Streuobstwiese am 28.04.2023 wurde von unseren TAKs unter der Anleitung von unserem HANS ein Komposter gebaut. Zuerst wurden die Schwartlinge „geschöpst“ und dann ging es an das Abmessen, Abschneiden und Zusammenbauen. Mit großem Eifer wurde der Komposter angefertigt und dann in unserem Streuobstgarten aufgestellt.

Bewerbung für den K3 Preis für Klimakommunikation

Für die Bewerbung für den Bürger*innen-Preis der KLIMA ARENA (Klimastiftung für Bürger) in der Kategorie: „Reden, Erzählen, Mitmachen für Kommunikationsformate aus Alltag und Arbeitswelt, Kommune, Gemeinde und Nachbarschaft“  war es auch notwendig ein kurzes Video zu machen. In diesem Video sollten der Bewerber die „Energieagentur Weststeiermark“ und sein Projekt „Klimaschutzgärten – unsere Klimabotschafter“ kurz vorgestellt werden.

Wir versuchten in unserem Video alle Schlagwörter, die wichtig für uns sind und die das Wesentliche der „Energieagentur Weststeiermark“ herausstreichen, unterzubringen. Weil das Video maximal 1 Minute dauern durfte, war es ein echte Herausforderung alles in verständlicher Weise im Video festzuhalten. Insgesamt ist es uns, unserer Meinung nach, gut gelungen und es war eine tolle und lustige Sache und hat uns sehr viel Spaß gemacht.

Die folgenden Sätze enthalten das wichtigste und wurden im Video präsentiert:

Klimakommunikation mit unseren Mitarbeiter*innen und Besucher*innen findet in unseren Klimaschutzgärten und in der NeophytenInformationsStelle statt.

Gespräche, Beratungen, Gartenführungen, interaktive Workshops mit didaktischen Materialien sind unsere niederschwelligen Angebote – damit fördern wir Citizen Scienceship und Bewusstseinsbildung für das Thema KLIMA.

Unsere Teilnehmer*innen sind Klimabotschafter*innen und Multiplikatoren*innen und sorgen so für Dissemination des Themas in die breite Bevölkerung

Unsere Klimaschutzgärten sind Naherholungsgebiete für Anrainer*innen und „Biodiversitätsinseln“ für Flora und Fauna und gleichzeitig Anlaufstellen und Infopoints für wichtige Themen wie Energiearmut, Energiespartipps und Energieberatungen

Die folgenden Foto zeigen uns beim „Videodreh“ im Stadtgarten Deutschlandsberg – einem unserer Klimabotschafter*innen!

Projekt STREUOBSTGARTEN – eine zukünftige Biodiversitäts-Oase für Deutschlandsberg

Seit kurzem wird in der Forstgartenstraße in Deutschlandsberg eine alter ca. 5000m² großer Streuobstgarten im Rahmen unseres StAF – Projektes „Haus der Energie“ gepflegt.
Die alten Obstbäume werden von unseren fleißigen Mitarbeiter*innen im GBP „Haus der Energie“ unter der Anleitung von unserem Baumschnittspeziallisten Hans geschnitten und die Wiese wird mit der Zeit durch gezielte Pflegemaßnahmen zu einer artenreichen Blumenwiese umgewandelt werden. In weiterer Zukunft soll der Streuobstgarten auch als Standort für Outdoor-WS für Schulklassen und Kindergärten genutzt werden – um das wichtige Thema Biodiversität in die breite Bevölkerung zu transportieren. Die teilnehmenden Jungforscher*innen sind dabei die wichtigen Multiplikatoren, die dieses Thema bis in die Familien tragen.

STADTGARTEN DEUTSCHLANDSBERG – Ansichten und Arbeiten im Frühjahr

Seit Ende März/Anfang April ist auch in unserem Stadtgarten in Deutschlandsberg (unserem Klimabotschafter) das volle Pflege- und Versorgungsprogramm für die Hochbeete, die Hügelbeete und die kleine Gärtnerei angelaufen.

Die Hochbeete werden dort, wo es notwendig ist, erneuert. Die Topfpflanzen in der kleinen Gärtnerei werden gesäubert, freigejätet und bei Bedarf umgetopft, die Komposterde wird durchgereitert und die ersten Pflanzen werden auf den Hoch- und Hügelbeeten eingesetzt.
Das Frühjahr kann beginnen – hoffentlich spielt auch das Wetter in den nächsten Wochen mit, auf dass sich auch in diesem Jahr unsere treuen Stammgäste an der Vielfalt der Kräuter und an den Gemüseraritäten erfreuen können.

NIEBE_2.0+3.0_Hausgarten: ansetzen  Sonnenblumensamen + Hochbeete jäten

Unsere neue NIEBE-Mitarbeiter*in Sandra hat sich sehr schnell in unser NIEBE – Projekt 2.0+3.0 eingelebt. Sie kümmert sich liebevoll um die Hochbeete im Hausgarten und macht erstklassige Jätarbeiten. Ein weiterer Arbeitsauftrag war das Einsetzen von Sonnenblumensamen entlang es gesamten Haugartenzaunes.  Wenn das Wetter mitspielt, haben wir heuer im Sommer wieder einen wunderschönen Sonnenblumenzaun entlang unseres Hausgartens.

Projekt Nymphenweiher Bad Gams – eine Bestandsaufnahme 2023

Ende März/Anfang April wurde auch heuer wieder eine Begehung rund um den Nymphenweiher in Bad Gams durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, welchen Effekt unsere Neophytenbekämpfungsmaßahmen rund um den Nymphenweiher im vorigen Jahr hatten. Wie schaut die Situation im Jahr 2023 aus? Die erste Begehung 2023 zeigt erst ein vereinzeltes Aufkommen von Neophyten an den üblichen Stellen. Die Situation muss noch weiter im Auge behalten werden und ab Mitte/Ende April ist es dann auch wieder nötig, mit regelmäßigen Bekämpfungsmaßnahmen die Ausbreitung der Neophyten (vor allem des Staudenknöterichs) im Zaum zu halten.

Ein frohes OSTERFEST 2023

Die RIESENOSTERHASEN im Stadtgarten Deutschlandsberg und im Hausgarten der Energieagentur Weststeiermark (eaw) in der Grazer Straße 39 in Deutschlandsberg wünschen „Frohe OSTERN“ und schöne, ruhige und erholsame Osterfeiertage.

März

NIEBE_2.0+3.0_Unterstützung bei der Anfertigung von KNOSPENMODELLEN

Auch unsere NIEBE-Mitarbeiter*in Anna-Maria ist bei der Anfertigung der neuen Knospenmodelle beteiligt. Sie leistet wertvolle Unterstützung im „Brennen“ der Konturen. Das schöne und korrekte Brennen erleichtert das Erkennen der verschiedenen Knospenmodelle. Unsere Mitarbeiter*in Anna-Maria ist mit vollem Eifer dabei und kann dabei nicht nur ihre persönliche kreativen Fähigkeiten erweitern, sondern lernt auch Bäume und ihre unterschiedlichen Knospenformen kennen. Die fertigen Knospenmodelle werden eingesetzt um den Teilnehmer*innen an unseren Bildungsprogrammen und Workshops für Schulklassen, Kindergartengruppen und Interessenten das Bestimmen der Bäume im Winterzustand zu erleichtern.

Anfertigung didaktischer Materialien KNOSPENMODELLE

Unsere neuesten didaktischen Materialien sind Knospenmodelle. Bei der Anfertigung dieser didaktischen Modelle werden wir von unseren Transitarbeitskräften voll unterstützt. Es sind verschiedene Arbeitsgänge in der Holzwerkstätte und auch sonst notwendig, bis die Knospenmodelle einsatzfähig sind. Sie können aufgeklappt werden und man kann dann das dem jeweiligen Baum entsprechende Blatt auffalten. Die Modelle werden eingesetzt um den Teilnehmer*innen an unseren Bildungsprogrammen und Workshops für Schulklassen, Kindergartengruppen und Interessenten das Bestimmen der Bäume im Winterzustand zu erleichtern. Mit diesen Knospenmodellen haben wir unseren Fundus an Bestimmungshilfen wieder erweitert und können somit auch Bildungsveranstaltungen zum Thema Baum, Strauch, Wald in allen 4 Jahreszeiten durchführen.

Weitere HOLZPRODUKTE für den OSTERMARKT 2023 im STADTGARTEN

Die Vorbereitungen für den heurigen Ostermarkt laufen auf Hochtouren.
Neben den vielen Osterhasen und Jausenbrettl’n für die g’schmackige Osterjause werden heuer als „Großes Hinweisschild“ Riesen-Osterhasen aus Holz angefertigt. Sie sind schon von weitem zu sehen und weisen unübersehbar auf den Ostermarkt im Stadtgarten Deutschlandsberg hin. Unser „Holzzauberer“ Franz hat mit viel Akribie und unter tatkräftiger Mitarbeit von Anita die Riesenosterhasen zuerst „abgebunden“ und dann gleich 3 Stück angefertigt. Diese 3 Riesenosterhasen werden dann im Stadtgarten Deutschlandsberg und im Tiergarten Leibnitz aufgestellt und sind gleichzeitig auch ein interessantes Fotomotiv.

Weiterbildung Klimaschutz – Biodiversität

Ein Interview von Herrn Prof. Dr. Johannes Gepp (Präsident des Naturschutzbund Steiermark) in der Ö1 Radiosendung „Punkt1“ am 21.03.2023 wurde zum Anlass genommen unsere Transitarbeitskräfte zu den Themen Artenschutz, Erhaltung der Biodiversität, Klimaschutz und Klimawandel zu informieren. Vor der Radiosendung wurde über die Begriffe gesprochen und darüber diskutiert was diese Begriffe verbindet, ob und wie sie zusammenhängen und was jeder Einzelne zur Erhaltung der Arten und Biodiversität und zum Klimaschutz beitragen kann. Danach wurde die ganze Radiosendung äußerst aufmerksam mitverfolgt und im Anschluss noch mal darüber gesprochen.

Veranstaltungen für Schulklassen und Kindergartengruppen

Stadtgarten Deutschlandsberg für Kindergärten und Schulen 

An einem Forschungstag im Stadtgarten und an der Lassnitz lernen die Jungforscher*innen Tiere des Lebensraums “fließendes Gewässer“ und “Garten“ kennen. Welche Tiere findet man in und am Wasser, welche im Garten? Halten sich Tiere in beiden Lebensräumen auf? Welche unterschiedlichen Tiere können wir entdecken? Sind diese Lebensräume artenreich?
Die Jungforscher*innen entdecken, keschern und bestimmen und benennen selbständig Tiere entlang der Lassnitz und auch im Stadtgarten. Die untersuchten Lebensräume werden dann miteinander verglichen.

Februar

Auch wir sind mit dem Haus der Energie einer der 60 steirischen Energieschauplätze

Einen Überblick über die vielen spannenden Projekte, Initiativen und Betriebe, die die Steiermark im Bereich Energie bereits zu bieten hat, finden Sie jetzt erstmals gebündelt auf der Website www.energieschauplaetze.at. Mehr als 60 Energieschauplätze zählen die steirischen Gemeinden heute, die online unterteilt in die drei Kategorien Strom, Heizen und Mobilität sichtbar gemacht werden.

Artikel in der Kronen Zeitung zu den 60 Schauplätzen 

Die Schulungen gehen weiter und werden „praktischer“

Die Schulungen, die wir unseren Transitarbeitskräften anbieten, gehen auch immer wieder ins Detail und beinhalten auch praktische Arbeiten. Es werden erste „Eintopfarbeiten“ gemacht und Gladiolen-Blumenzwiebeln in Töpfen eingepflanzt. Auf die richtige Pflanztiefe wird besonderer Wert gelegt damit die Arbeiten sich auch als erfolgreich herausstellen und die eingepflanzten Zwiebeln zu wunderschönen, blühenden Gladiolen heranwachsen.

HOLZPRODUKTE für den OSTERMARKT 2023 im STADTGARTEN

Für unseren OSTERMARKT der erfreulicherweise heuer wieder stattfinden kann ist die Produktion d von verschiedenen Holzprodukten mittlerweile schon auf Hochtouren angelaufen. Unser „Holzzauberer“ Franz P. bringt unserer Holzwerkstatt zum „Glühen“. Von Nistkästen für unsere Singvögle über Fledermauskästen bis hin zu Osterhasen und Enten in verschiedenen Varianten schneidet er aus Restholzstücken wunderschöne Dekorationsobjekte und Spielzeuge für Ostern. Die gesamte Palette an Holzprodukten kann man von 20.03. bis 06.04.2023 in unserem Klimaschutz- Stadtgarten Deutschlandsberg bewundern und natürlich auch kaufen.

Jänner

Schulung der neuen Transitarbeitskräfte

Die kalte und nasse Zeit zu Beginn jedes Projektjahres wird wie immer für Einführungen und Weiterbildungen unserer neuen Transitmitarbeiter*innen genutzt. Den Transitarbeitskräften wird bei diesen Schulungen grundlegendes Wissen in Pflanzenkunde, Artenkenntnis, Gartenbau, Gemüse- und Kräuterpflege, Anbau, Aufzucht, Pflege und Inhaltsstoffe von Pflanzen und vieles mehr vermittelt. Die sehr informativen Lektionen werden immer wieder durch Diskussionen und Wiederholungen aufgelockert und jede/r Einzelne wird bei seinem individuellen Wissenstand abgeholt.

Schäden am Dach der Energieagentur

Am Jahresanfang wurden ein paar schadhafte Stellen am Dach Energieagentur Weststeiermark entdeckt. Die Firma Griess Dach behob die Schäden umgehend. Vielen Dank an die kompetenten Dachdecker –  – nun ist das Dach der Energieagentur wieder dicht!

Ein Garten der besonderen Art 

Der Stadtgarten mit Gemüse Raritäten, Beerenobst und seltenen Kräutern ist ein Ort wo sich viele Menschen treffen.

Mestni vrt kot ambasador zaščite podnebja Sredi Deutschlandsberga, na površini 4000 m², udeleženci vključeni v zaposlitveni projekt ekološko obdelujejo t. i. mestni vrt. Aktivnosti se opravljajo pod strokovnim vodstvom sodelavcev Hiše energije. Mestni vrt je kraj izmenjave informacij na teme pod[1]nebje, narava in energija. Na delavnicah, predavan[1]jih in izobraževanjih za vse prebivalce posredujemo enostavno dostopne informacije o »zelenem v zele[1]nem«. Vrt, ki vsebuje veliko redkih vrst zelenjave je izletniška točka in učilnica za vse šole našega okra[1]ja ter osrednji steber pri ohranjanju biotske razno[1]likosti v mestnem okolju. Mestni vrt je ambasador zaščite podnebja naše regije in je na voljo prebival[1]cem, ki lahko obirajo zelenjavo, zelišča, različne vrste jagod in mnogo več

Österreichweit erste Informationsstelle für invasive Neophyten im  Haus der Energie

Was sind invasive Neophyten? Wie sehen diese aus? Wachsen diese auch in meiner Umgebung? Warum ist es wichtig, diese Pflanzen zu kennen? Diese und viele Fragen beantworten wir in der Neophyten-Informationsstelle im >> Haus der Energie<<. Auf einer großen Bezirkskarte sind Orte, an welchen invasive Neophyten vorkommen, maskiert und weitere Neophyten-Fundstellen können darauf eingetragen werden. Ein kurzer Video-Film erzählt Wissenswertes zum Thema. Wandtafeln in deutscher und slowenischer Sprache sowie eine vertonte Neophytendokumentation, ebenfalls zweisprachig ergänzen und bereichern die Informationsstelle. Hier kann sich nicht nur die Bevölkerung über invasive Pflanzen informieren, auch Schulen, Vereine, Interessierte aus der Wirtschaft, Landwirtschaft und auch Privatpersonen erhalten Antworten auf offene Fragen zu diesem Thema. Neben Vorträgen können auch In- und Outdoor-Workshops zum Thema Biodiversität unter Zuhilfenahme diverser Lernbehelfe durchgeführt werden. Täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr frei zugänglich. [/av_textblock] [av_hr class='default' height='50' shadow='no-shadow' position='center' custom_border='av-border-thin' custom_width='50px' custom_border_color='' custom_margin_top='30px' custom_margin_bottom='30px' icon_select='yes' custom_icon_color='' icon='ue808'] [av_one_full first min_height='' vertical_alignment='' space='' custom_margin='' margin='0px' padding='0px' border='' border_color='' radius='0px' background_color='' src='' background_position='top left' background_repeat='no-repeat'] [av_textblock size='' font_color='' color='' admin_preview_bg='']

NIEBE – PROJKET Haus der Energie

Erste Vorbereitungstätigkeiten im Haus der Energie

Unsere Mitarbeiter im NIEBE Projekt sind auch heuer zu Beginn des Jahres mit Vorbereitungsarbeiten für die Outdoortätigkeiten im Stadtgarten beschäftigt.
Es werden Blumenkisteln zusammengeschraubt, geflämmt und mit einer Folie ausgekleidet und gleichzeitig werden schon erste Anzuchtarbeiten (das Vorziehen von Kräuter- und Gemüsepflanzen in Anzuchterde, die mit unserem eigenen Komposterde aufgebessert wurde) durchgeführt. Unsere Mitarbeiter*innen gehen voll motiviert ans Werk und freuen sich schon auf die Outdoorarbeiten im Frühjahr.

Ein anderer Arbeitsschwerpunkt für das NIEBE Projekt sind Vorbereitungsarbeiten für unsere Bildungsprogramme. Mit sehr viel Fingerspitzengefühl werden unsere Bestimmungsbücher foliert und damit fit für den Einsatz im Freien gemacht.

 


[/av_one_full]

  • SERVICE & BERATUNG
    • Kostenlose Energieberatungen
    • Ökoförderungen
      des Landes Steiermark
    • Sauber Heizen für Alle
    • Bundesförderungen 2023/2024 „Raus aus Öl und Gas“
    • Eigenheimförderung
    • Wohnhaussanierung
    • Thermografie
    • Downloads
  • KEM-Region Bad Gams-Deutschlandsberg-Frauental
  • Interreg Projekt BioDiTOUR
  • Angebote für Erwachsene
  • Angebote für Schulen 2023
  • Projekt Life Local Adapt
  • Projekt Solarcamps
  • Science Garden 2023
  • HAUS DER ENERGIE |
    STADTGARTEN DEUTSCHLANDSBERG
    • Über uns
    • Stadtgarten Deutschlandsberg
    • Waldgarten Schwanberg
    • SUNNY© bewegendes
      solares Spielerlebnis
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • TIERGARTEN LEIBNITZ
    • Über uns
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
  • KLIMASCHUTZGARTEN GOSDORF
    • Über uns
    • Neophyteneindämmung
    • Futterwand
    • Naschecken
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

Hier finden Sie unsere Kooperationspartner mit denen wir als Energieagentur Weststeiermark und im Rahmen unserer Beschäftigungsprojekte zusammenarbeiten, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen idealen Rahmen für ihre Arbeit zu schaffen:

StAF LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_Logo
logo_footer

© Copyright 2017 - Energieagentur | Öffnungszeiten | Kontakt | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Schließen X Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Nach oben scrollen