Jänner
Österreichweit erste Informationsstelle für invasive Neophyten im >> Haus der Energie <<
Was sind invasive Neophyten? Wie sehen diese aus? Wachsen diese auch in meiner Umgebung? Warum ist es wichtig, diese Pflanzen zu kennen? Diese und viele Fragen beantworten wir in der Neophyten-Informationsstelle im >> Haus der Energie<<. Auf einer großen Bezirkskarte sind Orte, an welchen invasive Neophyten vorkommen, maskiert und weitere Neophyten-Fundstellen können darauf eingetragen werden. Ein kurzer Video-Film erzählt Wissenswertes zum Thema. Wandtafeln in deutscher und slowenischer Sprache sowie eine vertonte Neophytendokumentation, ebenfalls zweisprachig ergänzen und bereichern die Informationsstelle. Hier kann sich nicht nur die Bevölkerung über invasive Pflanzen informieren, auch Schulen, Vereine, Interessierte aus der Wirtschaft, Landwirtschaft und auch Privatpersonen erhalten Antworten auf offene Fragen zu diesem Thema. Neben Vorträgen können auch In- und Outdoor-Workshops zum Thema Biodiversität unter Zuhilfenahme diverser Lernbehelfe durchgeführt werden. Täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr frei zugänglich. [/av_textblock] [av_one_half first min_height='' vertical_alignment='' space='' custom_margin='' margin='0px' padding='0px' border='' border_color='' radius='0px' background_color='' src='' background_position='top left' background_repeat='no-repeat'] [av_image src='' attachment='' attachment_size='' align='center' styling='' hover='' link='' target='' caption='' font_size='' appearance='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' admin_preview_bg=''][/av_image] [av_image src='https://www.energie-agentur.at/wp-content/uploads/WS2-845x684.jpg' attachment='6242' attachment_size='gallery' align='center' styling='' hover='' link='manually,https://orf.at/stories/3299874/' target='_blank' caption='' font_size='' appearance='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' admin_preview_bg=''][/av_image] [av_textblock size='' font_color='' color='' admin_preview_bg=''][/av_textblock] [/av_one_half][av_one_half min_height='' vertical_alignment='' space='' custom_margin='' margin='0px' padding='0px' border='' border_color='' radius='0px' background_color='' src='' background_position='top left' background_repeat='no-repeat'] [av_image src='' attachment='' attachment_size='' align='center' styling='' hover='' link='' target='' caption='' font_size='' appearance='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' admin_preview_bg=''][/av_image] [av_image src='https://www.energie-agentur.at/wp-content/uploads/Neophyteninfostelle-1-scaled.jpg' attachment='6177' attachment_size='full' align='center' styling='' hover='' link='manually,https://orf.at/stories/3299874/' target='_blank' caption='' font_size='' appearance='' overlay_opacity='0.4' overlay_color='#000000' overlay_text_color='#ffffff' animation='no-animation' admin_preview_bg=''][/av_image] [av_textblock size='' font_color='' color='' admin_preview_bg=''][/av_textblock] [/av_one_half][av_hr class='default' height='50' shadow='no-shadow' position='center' custom_border='av-border-thin' custom_width='50px' custom_border_color='' custom_margin_top='30px' custom_margin_bottom='30px' icon_select='yes' custom_icon_color='' icon='ue808'] [av_textblock size='' font_color='' color='' admin_preview_bg='']
Neue Zeckenart in der Steiermark
Eine Hyalomma wurde im Fell unserer Hündin Luna gefunden.
Mehr dazu in diesem Beitrag von Univ.Prof.Dr. Johannes Gepp.
Hier klicken.
Winterhitzewelle 2023
NIEBE – PROJKET Haus der Energie
Erste Vorbereitungstätigkeiten im Haus der Energie
Unsere Mitarbeiter im NIEBE Projekt sind auch heuer zu Beginn des Jahres mit Vorbereitungsarbeiten für die Outdoortätigkeiten im Stadtgarten beschäftigt.
Es werden Blumenkisteln zusammengeschraubt, geflämmt und mit einer Folie ausgekleidet und gleichzeitig werden schon erste Anzuchtarbeiten (das Vorziehen von Kräuter- und Gemüsepflanzen in Anzuchterde, die mit unserem eigenen Komposterde aufgebessert wurde) durchgeführt. Unsere Mitarbeiter*innen gehen voll motiviert ans Werk und freuen sich schon auf die Outdoorarbeiten im Frühjahr.
Ein anderer Arbeitsschwerpunkt für das NIEBE Projekt sind Vorbereitungsarbeiten für unsere Bildungsprogramme. Mit sehr viel Fingerspitzengefühl werden unsere Bestimmungsbücher foliert und damit fit für den Einsatz im Freien gemacht.