Die Energieagentur Weststeiermark ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von erneuerbarer Energie und klimaschutzrelevanten Maßnahmen mit dem Schwerpunkt der Bewusstseinsbildung für die breite Bevölkerung und für Schulen sowie eine amtliche anerkannte Energieberatungsstelle des Landes Steiermark. Als zertifizierter Klimabündnisbetrieb versuchen wir das abstrakte Thema „Energie“ erlebbar zu machen.
Wir bieten unabhängige und kompetente Beratungen zu folgenden Themen an:
- Energieberatung
- Stromkostenberatung
- Schwerpunkt Energiearmut
- Stellungnahmen für die Wohnbauförderung des Landes Steiermark
- Förderansuchen und Abwicklung
- Solarenergie, Biomasse, Photovoltaik
- Thermografie
Zusätzlich betreiben wir drei gemeinnützige Beschäftigungsprojekte – das „Haus der Energie | Stadtgarten Deutschlandsberg“, den „Tiergarten Leibnitz“ und „Au(s)blicke Gosdorf | Klimaschutzgarten“ – , deren Arbeitsschwerpunkte u. a. das Gestalten und Pflegen großer Gartenanlagen sind. Auf allen drei Standorten gilt es, Themen wie Energy Transition, Klimakommunikation, die regionale Wertschöpfungskette und umfassende Ressourcenschonung zu beachten und zu vermitteln. In den Projekten finden jährlich rund 60 MitarbeiterInnen befristete Arbeitsplätze. Sie errichten, gestalten und pflegen die Gartenlandschaften. Parallel dazu erfahren sie durch ihren Arbeitsalltag und Schulungen wissenswertes zu Klimaschutz, erneuerbare Energie und einen nachhaltigen Lebensstil. Wissen, das ihnen über die Zeit im Beschäftigungsprojekt hinaus bleibt und das sie als MultiplikatorInnen auch in ihr Umfeld weitergeben. Ein weiteres Ziel von uns ist es breitenwirksam Bewusstseinsbildung im Bereich erneuerbare Energie zu betreiben, aktive Schritte dahingehend umzusetzen und einkommensschwachen Personen Hilfestellung (Stromkostenberatungen) anzubieten.
Leitbild von Energieagentur Weststeiermark
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der Projekte im Themenkomplex Klima-Energie und Umwelt durchführt. Wir beraten partei- und firmenunabhängig.
Unsere Botschaft ist zielgerichtet ganz einfach: Auf der Erde ist alles miteinander verbunden. Dieses Band oder anders ausgedrückt, diese Zusammenhänge großen und kleinen Menschen leicht verständlich zu erklären, zum Nachdenken und zum persönlichen Handeln anzuregen, sind wesentliche Bausteine unserer Arbeit. Das Thema Klimaschutz mit all seinen Herausforderungen in den Köpfen, aber vor allem in den Herzen der Menschen, zu verankern, sehen wir als wichtigste Aufgabe.
Wir kooperieren in Projekten zur Umsetzung nachhaltiger Entwicklung mit dem Land Steiermark und in gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten mit der steierischen Arbeitsmarktförderungsgesellschaft (StAF). Wir sind in unserem regionalen Umfeld durch intensive Kontaktpflege und Kooperationsprojekte verankert. Die Finanzierung einiger Projekte erfolgt über Drittmittel.
Wir sind Informationsdrehscheibe für Energie, Strom und Umwelt. Unsere Projekte beinhalten ökologische, ökonomische und soziale Aspekte.
Wir sind eine amtlich anerkannte Energieberatungsstelle, eine Erwachsenenbildungseinrichtung und Bildungspartner im Bereich Kindergärten und Schulen.
Wir konkretisieren in unseren Beschäftigungsprojekten diese Schwerpunkte individuell und fördern die gesellschaftliche Akzeptanz von gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten.
Wir setzen die Maßnahmen und Vorschläge vom Klimaschutzplan Land Steiermark schrittweise um: Sorgfältiger Umgang mit allen Ressourcen für eine nachhaltige Entwicklung.
Vision: eine gesunde Erde für die nachfolgenden Generationen Wir orientieren uns nach den zentralen UN-Nachhaltigkeitszielen.
Gender & Diversity ist sichtbar in unserer täglichen Arbeit: bewusste Nutzung von Ressourcen der Mitarbeiter*innen – kollegial, offen und ehrlich, verlässlich, mit Konfliktkultur, respektvoll, vertrauend, persönlich wertschätzend, gegenseitige Wertschätzung für Projekte, Service und Administration, mit Kommunikationskultur, mit Spaß und Freude an der Arbeit.
Deutschlandsberg, im Juni 2022
Interessensgruppen der EAW – Analyse

EAW als GBP in StAF GmbH (Arbeitskräfteüberlasserin, Projekt- und Fördermanagement)
‚prioritäre‘ Interessensgruppen: Zielgruppen (GBP-TMa), Stammmitarbeiter*innen (GBP-SK, und andere),
‚weitere‘ Interessensgruppen: RGS DL, LB; lokal: Gemeinden und Städte, Kirche, Polizei; Bezirksebene DL, LB: BH, LWK; Bildungseinrichtungen – Bfi, Schulen, etc.; SU – ZAM, Arbeitsassistenz, NW SoDiSO (Soziale Dienste Südoststeiermark), etc.; KMU in den Regionen; Land Stmk: Klimaschutz, Natur- und allgem. Umweltschutz; National: KLIEN; Gesellschaft – Besucher*innen der Stadtgärten, Teilnehmer*innen bei Workshops und auch Beratungen, etc.
Zusammengefasst gibt 2 große Erwartungen der IGs an die EAW:
- stabilisierende, vermittelnde, qualitätsorientierte und auch sinnstiftende Beschäftigung für Menschen in den Regionen, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind
- gemäß der Formulierung im Leitbild ‚die zentrale Botschaft‘: Bewusstseinsarbeit, die das Wissen – Verstehen – Handeln zum Klima- und Naturschutz zum Ziel hat, bei allen Mitarbeiter*innen und Menschen in der Region; in den Beratungen, Projekten, Restaurationen …
Die Kommunikation läuft über Netzwerke, die in Projekten und über Projekte entstehen.