Energieagentur Weststeiermark
  • TEAM
  • DOWNLOADS
  • ÖFFNUNGSZEITEN
  • KONTAKT
  • Suche

Tagebuch 2017

Jedes Jahr steht bei uns unter einem anderen Motto und da wir uns heuer wieder Großes vorgenommen haben nehmen wir uns auch gerne die ganz Großen des Weltgeschehens/ der Weltgeschichte zum Vorbild, um von Ihnen zu lernen.

Voller Dankbarkeit, Demut und auch ein bisschen Stolz können wir nur bestätigen: „Es erscheint immer unmöglich, bis es vollbracht ist. – It always seems impossible until it’s done.“ (Nelson Mandela). Aber dabei gilt auch: Nur gemeinsam schaffen wir Großes!

Jänner

Die Weihnachtsfeiertage sind schon wieder vorbei. Zeit also für unsere MitarbeiterInnen, um das Au(s)blickehaus auf Vordermann zu bringen. Putzen, putzen, putzen ist angesagt. Und natürlich auch Ordnung schaffen!

Februar

Obstbaumschnitt! Unsere Birnbaumallee lässt sich zeigen – um das zu ermöglichen ist alljährlich eine fachmännische Schnittaktion notwendig. Eine Gleichgewichtsübung ist dagegen Kinderspiel! Inzwischen werden die letzten Reste aus dem Vorjahr gesammelt und zum Kompostieren abgelegt. Der Kreislauf schließt sich.

März

Gemeinsam wird gegraben und gesetzt. Beete werden verschönert und neu angelegt. Die Arbeit ist anstrengend, wir schwitzen im März (Klimawandel!), aber das Ergebnis ist top: wenn viele Hände anpacken, geht gleich etwas weiter!

April

Im April waren wir sowohl beim SODISO-Treffen (Netzwerk Soziale Dienste Südsteiermark) in der Begegnungshalle in Gosdorf, als auch beim Pflanzentauschmarkt im Schloss Obermureck (SLO) mit einem Stand vertreten. Eine gute Gelegenheit um Kontakte zu knüpfen und Aktivitäten zu planen.

Mai

Am 3. Mai war ein Filmteam zu Gast im Klimaschutzgarten. Anhand von kurzen Sequenzen wird dokumentiert wie gut die Arbeit in unserem Garten tun kann! Im Herbst, anlässlich der 20-Jahre-Feier der St:WUK (Steirische Wissenschafts-, Umwelt- und Kulturprojektträger GmbH) werden wir das Resultat bewundern können.

Juni

Unser traditionelles Osterluzeifest fand heuer in Kombination mit einem Pflanzentauschmarkt statt. Zahlreiche Besucherinnen fanden sich im Klimaschutzgarten ein, nicht nur um Kräutertöpfchen und Pflanzen aller Art zu tauschen, sondern auch um interessante Gespräche rund um die Themen Klimaschutz, erneuerbare Energie und Gartenpflege zu führen. Bei all dem Fachsimpeln kam natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz. Unsere MitarbeiterInnen im Beschäftigungsprojekt zeigten sich von ihrer besten Seite und bewirteten unsere Gäste mit saftigen Gegrilltem, leckeren Desserts und gekühlten Getränken.

In Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion “Grünes Band Südsteiermark” werden wieder exklusive Ausflüge und Spaziergänge für Kleingruppen im österreichisch-ungarisch-slowenischen Grenzgebiet organisiert. Gut, dass einige unserer Mitarbeiterinnen mehrsprachig sind und bei der Übersetzung der Programmbroschüre ins Slowenische mithelfen können.

Über Neophyten hört und liest man in der letzten Zeit sehr viel in den Medien. Besonders invasive Neophyten wie Staudenknöterich, Drüßiges Springkraut, Goldrute, Ambrosia und Kermesbeere werden häufig erwähnt. Diese Neophyten haben sich auch in unserer Gegend sehr gut angepasst und verdrängen dabei zusehends unsere heimische Vegetation in Wäldern, auf Wiesen und entlang von Gewässerufern. Im Auftrag des Landes Steiermark mit seinen Abteilungen Naturschutz und Wasserwirtschaft bekämpft das Neophytenteam Au(s)blicke Gosdorf schon seit Jahren diese invasiven Pflanzen. Hierbei werden die von den Abteilungen vorgeschlagenen Flächen von Neophyten gesäubert. Auch dieses Jahr ist das Neophytenteam wieder in den Murauen zwischen Mureck und Radkersburg unterwegs um Neophyten zu entsorgen. Diesmal besuchte uns der Bürgermeister der Stadtgemeinde Mureck Anton Vukan in Begleitung der Projektleiterin Irmtraud Pribas und erkundigte sich vor Ort über die Neophyten und deren Problematik. Er war sehr beeindruckt über die oft schwierige Arbeit. Invasive Neophyten werden unsere Gesellschaft auch weiterhin stark beschäftigen.

Juli

Auch in der Südoststeiermark macht das Wetter – extrem wenig Niederschlag! – der Pflanzenwelt zu schaffen. Im Alltag und auch im Klimaschutzgarten wird der Klimawandel mehr und mehr sichtbar: dürres Gras, braune Blätter und verdorrte Pflanzen! Wir alle spüren die Auswirkungen des Wandels bereits und werden uns anpassen müssen…

August

Anfang August wurde unsere „Kleine Gärtnerei“ um ein ordentliches Eck vergrößert. Jetzt steht fast doppelt so viel Fläche zur Verfügung, um winterharte Pflanzen zu pflegen und zu vermehren. Die Gärtnerei ist so nicht nur um einiges „luftiger“ und übersichtlicher geworden, sie bietet so auch mehr Menschen die Möglichkeit hier zu arbeiten. Hunderte Töpfe wurden im Rahmen einer großen, gemeinsamen Aktion übersiedelt.

Blumenschmuckwettbewerb „FLORA – 2017“. Auch heuer war der Klimaschutzgarten wieder dabei. Diesmal holten wir steiermarkweit „Bronze“, worüber wir uns natürlich riesig gefreut haben!!!

Danke an Alle die dazu einen Beitrag geleistet haben!!!

September

Der Sommer neigt sich dem Ende, doch im Garten blüht und gedeiht noch so manche Pracht. Die remontierenden Rosen im Rosengarten aber auch unsere neueste Attraktion können sich sehen lassen. „Der Medicus“ – unser Kräutermännchen wurde so mit Heilpflanzen und Kräutern ausgestattet, dass sofort ersichtlich ist, wofür sie gut sind. Zudem hat unser vielfältiger Minze-Garten eine neue Beschilderung aus recycelten Glasflaschen bekommen.

Oktober

Der traumhafte Herbst hat begonnen und der Garten legte sein Sommerkleid ab. Das Neophyten-Team des Au(s)blickehauses erledigte noch so manche Baustellen. Das Team war vom Frühjahr an aktiv im Kampf gegen die Neophyten.

Im Rosengarten wurden Vorbereitungen getroffen, um über 50 neue Rosen zu setzen. Auch für die 11. Weihnachtsausstellung wurden erste Arbeiten verrichtet.

November

Es ist für diese Jahreszeit viel zu warm. Hier im Garten sind auch kleine (klimatische) Veränderungen sehr stark spürbar: Gärtnern in Zeiten des Klimawandels wird auch 2018 eines unserer Schwerpunkte sein. Im Rahmen der Klima-und Energiemodellregion laden wir zu interessanten Veranstaltungen und Vorträgen zum Thema Klimaschutz ein. Es ist kein fachliches Vorwissen notwendig. Unsere Veranstaltungen richten sich an die breite Bevölkerung zur Information.

Dezember

Die 11. Weihnachtsausstellung im Au(s)blickehaus Gosdorf ist bis 20. Dezember 2017, täglich von 9 bis 17 Uhr (auch an Sonn- und Feiertagen), geöffnet. Es werden nachhaltige Produkte aus dem Klimaschutzgarten und der Holzwerkstatt gemeinsam mit über 50 regionalen HobbykünstlerInnen präsentiert: verschiedene Weihnachtsdekorationen aus Naturmaterialien, handgefertigte Holzprodukte, liebevoll angefertigter Schmuck, Kerzen, Glas- und Textilkunst, Seifen, Gestecke, Kräuterkissen, kulinarische Köstlichkeiten und vieles mehr erfreuen die zahlreichen BesucherInnen.

Foto: Wir mit unserem Bürgermeister der Stadtgemeinde Mureck, Toni Vukan

  • SERVICE & BERATUNG
    • Energieberatungen
    • Ökoförderungen
      des Landes Steiermark
    • Sauber Heizen für Alle
    • Bundesförderungen 2022
    • Eigenheimförderung
    • Wohnhaussanierung
    • Thermografie
  • KEM-Region Bad Gams-Deutschlandsberg-Frauental
  • Interreg Projekt BioDiTOUR
  • Angebote für Erwachsene
  • Angebote für Schulen
  • Projekt Life Local Adapt
  • Projekt Solarcamps
  • Science Garden 2022
  • HAUS DER ENERGIE |
    STADTGARTEN DEUTSCHLANDSBERG
    • Über uns
    • Stadtgarten Deutschlandsberg
    • Waldgarten Schwanberg
    • SUNNY© bewegendes
      solares Spielerlebnis
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • TIERGARTEN LEIBNITZ
    • Über uns
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
  • KLIMASCHUTZGARTEN GOSDORF
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Weihnachtsausstellung
    • Neophyteneindämmung
    • Futterwand
    • Naschecken
    • Caj/Tee-Projekt
    • Regionale ProduzentInnen im Portrait
      • Pockbier
      • Hühnerzucht Trummer
      • Bioweingut Dorner
      • Gemüsehof Pein
      • Hofladen Familie Trettan
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

Hier finden Sie unsere Kooperationspartner mit denen wir als Energieagentur Weststeiermark und im Rahmen unserer Beschäftigungsprojekte zusammenarbeiten, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen idealen Rahmen für ihre Arbeit zu schaffen:

StAF LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_Logo
logo_footer

© Copyright 2017 - Energieagentur | Öffnungszeiten | Kontakt | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Schließen X Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Nach oben scrollen