Energieagentur Weststeiermark
  • TEAM
  • DOWNLOADS
  • ÖFFNUNGSZEITEN
  • KONTAKT
  • Suche

Tagebuch 2016

Jänner

Damit unsere Gärten auch heuer wieder reich blühen und gedeihen haben wir bereits mit der Anzucht begonnen. Als erstes waren die Sonnenblumen an der Reihe, vier verschiedene Arten wurden von unseren MitarbeiterInnen liebevoll getopft.

Februar

Die Anzucht wird fortgesetzt… Fingerspitzengefühl war gefragt beim Aussähen der fragilen Samen der unterschiedlichen Gemüsearten.

März

Ein neues Projekt im Haus der Energie: Biologische Schneckenbekämpfung 3.0 oder ein performativer Akt zum Tierschutzdiskurs im öffentlichen Raum unter Partizipation der Betroffenen.

Die drei Laufenten Helche, Kriemhild und Etzel (v.l.n.r.) wurden vorm Schlachter gerettet und haben nun im Hausgarten mit kleinem Teich ein neues Zuhause gefunden. Unsere Mitarbeiter im Beschäftigungsprojekt haben voller Elan einen Stall gezimmert und kümmern sich liebevoll, damit sich die drei schnell einleben.

April

Nachdem sich im Stadtgarten unsere Hochbeete zu wahren Publikumsmagneten entwickelt haben und auch unsere MitarbeiterInnen sehr gerne damit arbeiten – aus rückenschonenden Gründen – sind nun auch im Hausgarten vier Hochbeete eingezogen. Die aus Einweg-Paletten gefertigten Schmuckstücke wurden schrittweise mit wertvollem Kompost gefüllt, verdichtet und auch bereits bepflanzt.

Mai

Unsere Kriemhild hat 4 Wochen lang unermüdlich gebürtet und am 22. Mai war es dann soweit, unsere Entenfamilie hat sich ordentlich vergrößert. Die sieben fröhlichen Zwerge haben ganz schnell den Garten und unsere Herzen erobert.

Klimawandel. Was geht mich das in der Weststeiermark an?

Vortrag von Frau Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb in der Koralmhalle Deutschlandsberg, am 13. Mai 2016.

Helga Kromp-Kolb erklärte, warum auch die Weststeiermark vom Klimawandel nicht verschont bleibt. Die Meteorologin und Klimaforscherin ist für ihre Forschungstätigkeit und ihr Engagement zum globalen Klimawandel international bekannt und mehrfach ausgezeichnet. Sie lehrt am Institut für Meteorologie der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien und ist Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit.

ORF-Gartenexpertin Angelika Ertl im Stadtgarten

Wir haben gemeinsam Salate, Paradeiser, Kohlrabi, Gurken und Co. gepflanzt. Der Workshop war für Gartenenthusiasten, für Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner, für Biofreaks und Gemüsekistlpioniere höchst spannend.  Es gab praktische Tipps und Tricks mit wertvollen Infos zu den Themen Biogarten und Gartenapotheke, dazu gabs Wissenswertes rund um die Lebensgrundlage Humus.

Juni

Am 7. Juni 2016 feierten wir ein schönes Gartensegnungsfest. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher, an Herrn Pfarrer Mag. Istvan Hollo, an die Familie Royer für die musikalische Begleitung und an unsere MitarbeiterInnen im Beschäftigungsprojekt „Haus der Energie“ für die Vorbereitungen für die Feier!

Juli

Die erste Klasse der Volksschule Deutschlandsberg hat zum Schulschluss den Stadtgarten besucht und sich mit allen Sinnen durchgekostet. Die Kinder haben unseren Garten durch sehen, schmecken, riechen, höhren und fühlen erlebt und dabei viel Wissenswertes über die Kräuter, Beeren und Gemüsepflanzen sowie allerlei Nützlinge in Form von Bienen oder Regenwürmern gelernt.

August

Im August fängt die Erntesaison so richtig an. Fast täglich werden jetzt verschiedenste Kräuter geerntet und händisch verarbeitet, d.h. sorgfältig ausgelesen und getrocknet, um sie anschließend zu Kostbarkeiten, wie unsere köstlichen Tee- oder Kräutersalzmischungen zu veredeln. Daneben werden auch laufend Samen abgenommen und das reife Gemüse geerntet und ebenfalls weiterverarbeitet.

Paprika und Gurken werden eingelegt, damit wir auch im Winter köstliches Stadtgarten-Gemüse haben.

… und manchmal gibt es auch Gemüse aus dem Stadtgarten als frisch gekochtes, gesundes und vor allem leckeres Mittagessen.

September

Nach einem arbeitsintensiven Sommer haben sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses kleine, aber feine Grillfest redlich verdient. Neben dem Grillfleisch landeten auch Köstlichkeiten aus dem Stadtgarten, wie unsere Melanzani oder Zucchini, auf dem Grill. Bereichert wurde das Buffet mit Tomaten- und Blattsalaten aus eigener Anzucht und einer leckeren Zwiebelsauce.

Oktober

Hochbeete kann man nie genug haben, darum kommen jetzt im Herbst wieder ein paar neue in den Stadtgarten. Das ist auch gleich der perfekte Zeitpunkt um diese mit dem anfallenden Grünschnitt zu füllen. Hergestellt werden die Hochbeete von unseren Mitarbeitern im Beschäftigungsprojekt aus recycleten Einwegpaletten.

November

Im Stadtgarten Deutschlandsberg wird dieser Tage noch fleißig gearbeitet, natürlich immer unter den wachsamen Augen unseres Stadtgarten-Katers.

Die „Futterkrippe“ vlg. Besucherzentrum  bekommt ein wetterfestes Dach und wird weihnachtlich dekoriert.

Dezember

Dieses Jahr erstrahlt nicht nur das Haus der Energie im weihnachtlichen Glanz. Erstmals kommt auch im Stadtgarten Adventstimmung auf. Von Montag bis Freitag, 10 bis 15 Uhr haben wir in der „Futterkrippe“ vlg. Besucherzentrum einen kleinen, aber feinen Adventmarkt aufgebaut. Ab dem ersten Tag erfreuten wir uns über reges Interesse.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen KundInnen und BesucherInnen, die mit uns das Gartenjahr 2016 in informativen Gesprächen Revue passieren ließen und wünschen allen erholsame Feiertage!

  • SERVICE & BERATUNG
    • Kostenlose Energieberatungen
    • Ökoförderungen
      des Landes Steiermark
    • Sauber Heizen für Alle
    • Bundesförderungen 2023/2024 „Raus aus Öl und Gas“
    • Eigenheimförderung
    • Wohnhaussanierung
    • Thermografie
    • Downloads
  • KEM-Region Bad Gams-Deutschlandsberg-Frauental
  • Interreg Projekt BioDiTOUR
  • Angebote für Erwachsene
  • Angebote für Schulen
  • Projekt Life Local Adapt
  • Projekt Solarcamps
  • Science Garden 2022
  • HAUS DER ENERGIE |
    STADTGARTEN DEUTSCHLANDSBERG
    • Über uns
    • Stadtgarten Deutschlandsberg
    • Waldgarten Schwanberg
    • SUNNY© bewegendes
      solares Spielerlebnis
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
  • TIERGARTEN LEIBNITZ
    • Über uns
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
  • KLIMASCHUTZGARTEN GOSDORF
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • Weihnachtsausstellung
    • Neophyteneindämmung
    • Futterwand
    • Naschecken
    • Caj/Tee-Projekt
    • Regionale ProduzentInnen im Portrait
      • Pockbier
      • Hühnerzucht Trummer
      • Bioweingut Dorner
      • Gemüsehof Pein
      • Hofladen Familie Trettan
    • Tagebuch
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
UNSERE KOOPERATIONSPARTNER

Hier finden Sie unsere Kooperationspartner mit denen wir als Energieagentur Weststeiermark und im Rahmen unserer Beschäftigungsprojekte zusammenarbeiten, um für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen idealen Rahmen für ihre Arbeit zu schaffen:

StAF LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_LogoAMS_Logo
logo_footer

© Copyright 2017 - Energieagentur | Öffnungszeiten | Kontakt | Impressum | Datenschutz
  • Facebook
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Schließen X Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Nach oben scrollen