März
Gesunde Klimagärten
Jeder gesunde Garten ist auch gesund für den Menschen und klimatisch wertvoll. An heißen Sommertagen tragen die Sträucher und Bäume in einem Garten zu einer angenehmen Verdunstungskühle bei. Als CO2 Speicher fungiert jeder Boden und ist damit ein wichtiger Faktor für den Klimaschutz. Verbunden mit lokaler Produktion von Kräutern, Gemüse und Obst leistet der Garten einen wesentlichen Beitrag für einen gesunden Klimastil. Als Ort der Begegnung und als Ort der Bildung ist der Garten ein unverzichtbares Stück Paradies.
Was tun für einen gesunden Garten?
- Bedeutsam ist ein Neudenken. Ein „schöner“ Garten ist nicht unbedingt ein gesunder Garten.
- Der Garten zeigt uns im Grunde, was ihm gefällt und was ihm nicht guttut.
Wir pflegen unsere Gärten sehr sorgsam:
- Das Mulchen von allen offenen Flächen – wir mulchen mit Grasschnitt
- Keine nackte Erde sondern ganzjährige Bodenabdeckung
- Sorgsame Bewässerung am besten früh morgens und wenn möglich mit Regenwasser
- Förderung von Nützlingen
- Verwendung hitze- und trockenheitstoleranter Pflanzenarten
- Auswahl von heimischen Pflanzenarten
- Beschattung (in unserer Gärtnerei bzw. von Jungpflanzen) bei extremen Hitzetagen


Februar
Türkränze mal anders
Unter fachlicher Anleitung, fertigen die Transitmitarbeiter*innen aus Wollresten Bommeln. Diese werden zu Türkränzen weiterverarbeitet.
Die Kränze gibt es in verschiedenen Farben und Größen.
Weiteres werden wunderschöne Kränze aus den verschiedensten Naturmaterialien gebunden – Nüsse, Moos und sogar Steine werden in den Kränzen verarbeitet.




Obstbaumschnitt im Klimaschutzgarten
Unter fachlicher Anleitung werden die Grundlagen vom Obstbaumschnitt zuerst erklärt und dann durchgeführt. Die Birnbaum Allee mit 28 Bäumen hat genug Potenzial für die praktischen Übungen. Theoretische Grundlagen und praktische Schnittübungen wechseln sich ab.
In der Werkstatt werden weiterhin Kränze aus Naturmaterialien kunstvoll hergestellt. Auch die Beschilderung vom Kräutergarten, Schattengarten und Rosengarten wird erneuert.


Jänner
Traumfänger
Traumfänger in verschiedenen Größen, gehäkelt und geknüpft. Dazu werden Tischdeckchen, die uns geschenkt wurden und seit vielen Jahren irgendwo am Dachboden verstaut waren, verwendet. In einem Reifen genäht und mit Bändern, leicht wie der Wind, versehen.
Im Rahmen vom sozialen Projektmanagement werden somit Konzentration, Feinmotorik und Ausdauer geschult. Und es ist ein kleiner, weiterer Beitrag zur Ressourcenschonung der Erde.




Neue Zeckenart in der Steiermark
Eine Hyalomma wurde im Fell unserer Hündin Luna gefunden.
Winterhitzewelle 2023
NIEBE – PROJKET Au(s)blicke Gosdorf
Erste Vorbereitungstätigkeiten in Gosdorf